Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blattkrankheiten-Monitoring

Von Dauerregen zu Hitzewelle

Nach viel Niederschlag folgt nun Hochsommerwetter mit teilweise über 30 Grad Celsius. Das üppige Rübenblatt liegt auf einigen Rübenschlägen am Nachmittag am Boden. Die längeren und teils kühlen Nächte lassen die Rüben sich erholen, bieten allerdings durch Tau am Morgen weiterhin gute Infektionsbedingungen für Cercospora. Dies zeigen auch die Daten vieler Standorte des Blattkrankheiten-Monitorings.

von Neil Naschold, Maren Himmel/Rübenabteilung Baden-Württemberg erschienen am 13.08.2025
© Rübenabteilung Baden-Württemberg
Artikel teilen:

In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar, Heilbronn/Kraichgau und Rheintal war die zweite Fungizidbehandlung vieler Betriebe bereits vor drei Wochen. Hier ist die Wirkungsdauer der Pflanzenschutzmittel zu Ende, und eine Folgebehandlung steht an. Die Betriebe werden zur Kontrolle ihrer Schläge aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass sich die Schadschwelle ab dem 15. August auf 45 Prozent befallener Blätter erhöht, unabhängig davon, um die wievielte Fungizidbehandlung es sich handelt.

Wartezeiten der Fungizide

Bitte beachten Sie bei einer Fungizidbehandlung von frühen Schlägen in der ersten Runde die Wartezeiten der Präparate. Je nach Beginn der Kampagne und Applikationstermin kann die Wartezeit gegebenenfalls nicht eingehalten werden. Die Ladereihenfolge können Sie im Plant Portal unter „Anfuhrplanung“ finden. Außerdem muss bei einer Folgebehandlung ein Wirkstoffwechsel bedacht werden. Bei den aktuell hohen Temperaturen müssen die Morgenstunden oder der späte Abend zur Applikation genutzt werden. Die Kombination mit einem Kontaktfungizid wird weiterhin empfohlen. Bitte beachten Sie, dass bereits geschwächte Rüben gegenüber einigen Kupferpräparaten bei feuchten Blattbedingungen empfindlich reagieren können.

Abholrunde prüfen

Die Rübenschläge wurden, unter Berücksichtigung Ihrer Priorisierung, in die Abholrunden 1 oder 2 eingeteilt. Die Rundeneinteilung finden Sie in der beet2go-App unter „Schläge“ oder im Plant Portal unter „Rübenanbau / Anfuhrplanung / Anfuhrplan“. Falls die Rundeneinteilung aus uns unbekannten Gründen für Sie nicht sinnvoll ist, teilen Sie dies Ihrem Einsatzleiter mit Angabe des Grundes und dem Änderungswunsch möglichst per E-Mail, Fax oder gegebenenfalls per WhatsApp bis zum 20. August 2025 mit. Danach sind keine Änderungen mehr möglich.

Samtpappel und Schosser

Nachdem die Getreideernte überwiegend abgeschlossen wurde, kann nun noch einmal ein Gang durch die Rübenschläge stattfinden. Samtpappeln und Schosser müssen jetzt als Ganzes aus dem Feld entfernt werden, um ein Aussamen auf dem Feld zu vermeiden. Bleibt der Schlag verunkrautet, können mit Samtpappel besetzte Schläge nur in die Biogasanlage geliefert werden.

In den zehn Naturräumen werden wöchentlich 31 Boniturstandorte kontrolliert. Die Boniturergebnisse finden Sie in diesem Jahr neben der BWagrar Ausgabe auch auf der Webseite oder in der App des ISIP e.V. und unter www.bisz.suedzucker.de im Bereich Blattkrankheiten-Warndienst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.