Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Cercospora

    • Blattkrankheiten-Monitoring Von Dauerregen zu Hitzewelle

      Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Nach viel Niederschlag folgt nun Hochsommerwetter mit teilweise über 30 Grad Celsius. Das üppige Rübenblatt liegt auf einigen Rübenschlägen am Nachmittag am Boden. Die längeren und teils kühlen Nächte lassen die Rüben sich erholen, bieten allerdings durch Tau am Morgen weiterhin gute...

    • Pflanzenschutz bei Zuckerrüben im Spätsommer Gesunde Blätter weiter schützen

      Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Die Niederschläge Ende Juli und Anfang August haben die Wasserversorgung der Rübenbestände deutlich verbessert, und ein weiterer Zuwachs ist möglich. Sofern sich kein Absterben des Blattapparats durch SBR/Stolbur abzeichnet, sollten die Rübenblätter auch im August noch vor Cercospora geschützt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blattkrankheiten-Monitoring Ende der Regenphase in Sicht

      Ackerbau Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Nach über zwei Wochen Regen-Wetterlage mit anhaltender feuchtwarmer Witterung ist nun endlich eine Regenpause in Sicht, welche die starke Infektionsentwicklung von Cercospora in Zuckerrüben ausbremsen sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Cercospora-Blattfleckenkrankheit Rübenblätter im Blick behalten

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Die warmen und inzwischen auch feuchten Bedingungen in diesem Sommer begünstigen leider auch Cercospora-Infektionen. Neben der Witterung hat auch die Anbaudichte auf Gemarkungsebene einen sehr großen Einfluss auf den Infektionsdruck. Die Wirkungsdauer der Fungizide darf nicht überschätzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Notfallzulassungen gegen Blattfleckenkrankheit Cercospora-Notfall in Zuckerrüben

      Cercospora Notfallzulassung Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gemäß Artikel 53 für die Pflanzenschutzmittel Funguran progress, Recudo, Yukon, Zerko und Grifon SC eine Notfallzulassung gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben erteilt. Die Zulassung gilt jeweils vom 24....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrübenservice Kampagnestart in Sichtweite

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.

    • Temperaturen teilweise über 30 °C Ausbreitung von Cercospora verhalten

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.

    • Zuckerrüben-Service Cercospora breitet sich weiter aus

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Die letzten Tage mit feuchter und warmer Witterung haben ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzbefall geschaffen, was zu einem weiteren Anstieg der Cercospora-Befallswerte auf den Monitoring-Standorten führte. Auf einigen Flächen sind inzwischen kaum noch Blätter ohne Cercospora-Befall zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben-Service Hitze bremst Blattkrankheiten

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Die derzeitige Witterung in Baden-Württemberg, geprägt von trockenen und heißen Tagen, hat die Verbreitung von Pilzkrankheiten in den Zuckerrübenfeldern verlangsamt. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in den aktuellen Boniturergebnissen wider, die nur einen leichten Anstieg der...

    • Krankheiten bei Zuckerrüben Blattapparat im Blick behalten

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Der Blattapparat der Zuckerrüben muss in diesem Jahr besonders im Auge behalten werden, da Pilzkrankheiten wie Cercospora und die durch Zikaden übertragene Stolbur-Krankheit vielerorts erhebliche Schäden verursacht haben. Während Cercospora durch die feucht-warmen Bedingungen stark begünstigt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben-Service Schadschwelle ab August höher

      Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Dass Cercospora dieses Jahr ein großes Thema sein wird, konnte bereits an den Schlagzeilen der vergangenen Wochen entnommen werden. Auch gegen Ende dieser Woche bietet die warm-feuchte Witterung wieder optimale Bedingungen für eine Cercospora-Ausbreitung. Die Zahlen sind in den vergangenen Tagen...

    • Notfallzulassung nach Artikel 53 Jetzt gegen Blattflecken zugelassen

      Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Pflanzenschutzmitteln Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid), Grifon SC (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid und Kupferhydroxid) und Yukon (Wirkstoffe: Kupfersulfat, dreibasisch und Schwefel) eine Zulassung gegen die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben Cercospora-Risiko steigt

      Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Aufgrund der Niederschläge ist mit neuen Infektionen durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit zu rechnen. Ab Ende Juli bis Mitte August gilt ein Schwellenwert von 15 Prozent befallener Rübenblätter.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gesunde Zuckerrübenpflanze

      Pflanzenschutz aktuell In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten

      Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Zurzeit sind häufiger bakterielle und nur vereinzelt Cercospora-Blattflecken auf den Rübenblättern zu finden. Die Gewitter haben jedoch viel Regen gebracht und mit den steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen nimmt die Infektionsgefahr zu. Ab Warndienstaufruf müssen die Bestände...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.