Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Süddeutsche Butter- und Käsebörse: Wertvolle Notierungen für Milchprodukte

Neuer Vorstand: Ulrich Kraut (2. v. l.) wurde als neuer Vorsitzender der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e. V. in Kempten gewählt. Er folgt im Amt Dr. Markus Albrecht (Mitte), der zusammen mit Ludwig Huber (r.) vom Genossenschaftsverband Bayern und Susanne Glasmann, Milch.Bayern e. V., den Vorstand zuletzt geführt hatte. Nicht auf dem Bild ist Dr. Karl Kunz, der neue stellvertretende Vorsitzende.  
Anfang Juli fand die Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und ­Käsebörse im Hotel Waldhorn in Kempten statt. Ein wichtiger Punkt auf der ­Tagesordnung war die Wahl eines neuen Vorstands. Im Gastvortrag informierte Sascha Siegel von der EEX in Leipzig die Kemptener Börsen-Mitglieder über den Terminmarkt für Milchprodukte. Beide Börsen stehen in engem Austausch.

lesen


ISN-Umfrage: Ausstiegswelle bei Sauenhaltern und Schweinemästern hält an

Der Strukturwandel in der Schweinemast und Sauenhaltung hält unvermindert an. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.
In der aktuellen politischen Diskussion um den Umbau der Nutztierhaltung zeigt eine neue Umfrage der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) das Lagebild auf den schweinehaltenden Betrieben. Trotz einer guten wirtschaftlichen Situation, so die ISN in einer Pressemitteilung, halte die Ausstiegswelle bei Sauenhaltern und Schweinemästern unvermindert an. Während die verbleibenden Betriebe in der Schweinemast vermehrt in höhere Haltungsformen investieren wollen, zeichne sich ein dramatischer Strukturbruch in der Sauenhaltung ab.

lesen


Batteriespeicher: Greenovative nimmt ersten Großbatteriespeicher in Betrieb

Ein neues Speichersystem mit 1,2 MW Leistung und 4 MWh Kapazität ergänzt den Solarpark „Langacker“ in Waffenbrunn.
Das Nürnberger Fotovoltaik Unternehmen Greenovative hat am 9. Juli 2025 sein erstes Großbatteriespeicher-Projekt erfolgreich in Betrieb genommen. Der neue Grünstromspeicher ergänzt den bereits bestehenden Solarpark „Langacker“ in der oberpfälzischen Gemeinde Waffenbrunn und stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar.

lesen


Telekommunikationsnovelle: Beschleunigter Ausbau in Sicht

Vorbereitungen für den Glasfaseranschluss im ländlichen Raum.
Der beschleunigte Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze rückt näher. Der Bundesrat hat grünes Licht für die entsprechende Änderung des Telekommunikationsgesetzes gegeben.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Zwischenfruchtmischungen und Saattiefe

Achten Sie bei der Etablierung von Zwischenfrüchten auf die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Komponenten an die Saattiefe.
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.

lesen


Dürrfleckenkrankheit und Knollefäule: Handeln nach dem Gewitter

Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die späteren Sorten weiterhin gegen Alternaria geschützt werden.

lesen


Notfallzulassung erteilt: Erdflöhe im Rapsfeld

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.

lesen


Notfallzulassung für Signal 300 ES: Insekten lieben Roggensaatgut

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) zur Saatgutbehandlung von Roggen erteilt. Diese Zulassung ist gültig vom 15. Juli 2025 bis zum 11. November 2025.

lesen


Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln: Kraut weg, damit Qualität bleibt

Die Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln erfordert eine abgestimmte Strategie, um Qualität und Lagerfähigkeit der Knollen zu sichern. Dabei spielen der richtige Einsatzzeitpunkt sowie die Wahl geeigneter Mittel und Verfahren eine zentrale Rolle. Besonders in Jahren mit wechselhafter Witterung sind regelmäßige Bestandskontrollen entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten.

lesen


Saatgutbehandlung: Schutz und Nährstoffe für den Raps

Rapssaatgut wird von verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Kombinationen aus fungizider und insektizider Saatgutbehandlung angeboten. Oft sind auch Nährstoffe und Biostimulanzien enthalten.

lesen


Landessortenversuche Winterraps: Prüfsorten im Detail

Schadbild des Kohlschotenrüsslers bei den Landessortenversuchen Winterraps in Kupferzell.
Hier lesen Sie, welche Sorten in den aktuellen LSV angebaut werden und welche Eigenschaften die Sorten über die Anbausaison an den Tag gelegt haben.

lesen


Ideenwettbewerb Bioökonomie: Nachhaltig und zukunftsfähig

Salatanbau.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.

lesen


Initiative „Landwirte in Not“ gestartet: Nothilfe soll ausgebaut werden

Die Teilnehmenden des Runden Tisches „Gemeinsam Verantwortung übernehmen“ im Landwirtschaftsministerium in Stuttgart. Der Landesbauernverband war vertreten durch LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer sowie die Vorstandsmitglieder Juliane Vees, Christa Fuchs und Bauernschulleiterin Ivanka Seitz.
Baden-Württemberg will Landwirten und Winzern in physischen und psychischen Notsituationen mehr Hilfe zukommen lassen. In einem Projekt werden jetzt die Einzelheiten dazu erarbeitet. Das Land hat zugesagt, die notwendige Finanzspritze zu geben.

lesen


Sonder-Agrarministerkonferenz: Konsens beim Agrarbudget

Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (r.), und der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Vorsitzender der Agrarministerkonferenz.
Die Agrarminister der Länder haben sich zurr Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin getroffen. Im Zentrum des Treffens stand die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 und am Ende die Forderung nach dem Erhalt eines gut ausgestatteten und eigenständigen Agrarbudget.

lesen


Holzhackschnitzel: Preise sind weiter gestiegen

Holzhackschnitzel haben sich in Deutschland weiter verteuert. Darauf weist das Deutsche Pelltinstitut hin (DEPI).

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.