Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.
lesen
Der Landesbauernverband ruft dazu auf, jetzt die Krähenschäden des Jahres 2025 auf dem Meldeportal des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg zu melden.
lesen
Auf der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes am 9. September im Weingut Egler in Müllheim im Markgräflerland sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Winzerinnen und Winzern die Unterstützung des Landesregierung zu. Der Verband erwartet einen guten Jahrgang.
lesen
Die traditionsreiche Genossenschaft aus Schwäbisch Hall wurde vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ bewertet – und belegt dabei Platz 64 unter über 107.000 analysierten Unternehmen.
lesen
Die Empfehlungssorten für viele Winterungen stehen fest. Für Winterhartweizen und Dinkel werden die empfohlenen Sorten nachgereicht. Korrekturen gab es am 9. September bei den Weizensorten.
lesen
Das Blattkrankheiten-Monitoring in Zuckerrüben endete mit der Bonitur in dieser Woche.
lesen
Ohne Strom läuft auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben nichts. Fällt die Stromversorgung etwa durch einen Blitzeinschlag oder umgestürzte Strommasten aus, ist es besonders für tierhaltende Betriebe entscheidend, eine funktionstüchtige Ersatzstromversorgung bereitzuhalten. In solchen Notfällen können Notstromaggregate die Versorgung des Betriebes aufrechterhalten. Mithilfe einer Schaltvorrichtung wird dabei vom Netz- auf den Ersatzbetrieb umgeschaltet.
lesen
Der Richtwert für die weltweiten Nahrungsmittelpreise (FAO Food Price Index) blieb im August weitgehend unverändert. Preissteigerungen bei Fleisch, Zucker und Pflanzenöl haben die Rückgänge bei Getreide- und Milchpreisen ausglichen. So lautet ein Fazit in dem Anfang September 2025 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) veröffentlichten neuen Bericht. Hingeweisen wird auch auf steigenden Preise für Stickstoffdünger.
lesen
Das Supply-Chain-Engineering (SCE), die Gestaltung von Lieferketten, betreibt die Westfleisch sicherlich intensiv. Mit ihrer Rechtsform der Europäischen Genossenschaft (SCE) will sie dagegen bei der Übernahme der Vion-Schlachthöfe punkten. Die Vion Food Group, ebenfalls genossenschaftlich organisiert, hat es allerdings mit der Übergabe nicht mehr so eilig. Ihre Geschäfte laufen besser als erwartet.
lesen
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat sich mit den Verbänden der Weinwirtschaft ausgetauscht, um konkrete Wege aus der Krise zu finden. Dabei machten die Verbände ihrerseits deutlich, wie ernst die Lage im Weinbau gerade ist.
lesen
Ab Mitte September bis Anfang Oktober wird der optimale Erntezeitpunkt für Sojabohnen erreicht. Dabei gibt es einiges, worauf man achten sollte.
lesen
Die Anbauflächen von Winterroggen in Baden-Württemberg gehen weiter zurück, während Wintertriticale auf stabilem Niveau bleibt. In den Landessortenversuchen 2025 zeigen beide Kulturen unterschiedliche Ergebnisse: Roggen erreicht zwar höhere Erträge als im Vorjahr, bleibt aber unter dem langjährigen Mittel, während Triticale mit überdurchschnittlichen Erträgen überzeugt.
lesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
lesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Pflanzenschutzmittel SIVANTO prime (Wirkstoff: Flupyradifurone) zwei Zulassungen gegen Blattläuse und gegen Weiße Fliege vom 3. September 2025 bis 31. Dezember 2025 erteilt.
lesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Wirkung zum 16. August 2025 die Zulassung des Herbizids Bofix (Zul.-Nr.: 006396-00) mit den Wirkstoffen MCPA, Clopyralid und Fluroxypyr antragsgemäß widerrufen.
lesen
mehr