Verwendung von Z-Saatgut zu gering
- Veröffentlicht am
Züchter, Vermehrer, Vertriebsorganisationen und Handel unternehmen große Anstrengungen, um den Landwirten hochqualitatives und sicher gebeiztes Z-Saatgut termingerecht zur Verfügung zu stellen, teilt der Gemeinschaftsfonds (GFS) mit. Doch gute Leistung habe ihren Preis und sei kein Selbstläufer. Die gesamte Saatgutwirtschaft ist auf einen steigenden Saatgutwechsel angewiesen, um künftige Herausforderungen zu meistern. „Ohne ausreichenden Rückfluss aus Z-Lizenz- und Nachbaugebühren sind die notwendigen Investitionen in Zuchtprogramme und damit Zuchtfortschritt nicht zu leisten“, zitiert der GFS den Beiratsvorsitzenden Thomas Blumtritt. Der Saatgutwechsel errechnet sich aus dem Anteil der mit Zertifiziertem Saatgut bestellten Fläche zur gesamten Getreideanbaufläche in Deutschland.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.