Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierseuchenkasse Baden-Württemberg

Neue Leistungssatzung der TSK

Durch die Verordnung (EU) Nr. 702/2014 ergeben sich seit dem Jahreswechsel 2014/2015 weitreichende Änderungen bei der Gewährung von Beihilfen, die auch die Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg betreffen. Dadurch können Beihilfen nicht mehr im bisherigen Umfang gewährt werden. Seit 1. März ist daher eine neue Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in Kraft
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Bei den freiwilligen Leistungen der Tierseuchenkasse ist die finanzielle Förderung von diagnostischen Maßnahmen und vorbeugenden Tiergesundheitsmaßnahmen betroffen. Wesentlichen Änderungen ist, die Antragstellung vor Beginn der Maßnahme. Das EU-Recht schreibt auch vor, dass nur Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätige Unternehmen (KMU), die sich nicht in finanziellen Schwierigkeiten befinden, förderfähig sind und Zuwendungsempfänger sein können. Bei der Antragstellung muss der Tierhalter daher künftig bestätigen, dass er zum Kreis der Berechtigten gehört.
Damit sich der bürokratische Aufwand in Grenzen hält, ist bei der Antragstellung künftig wie folgt zu verfahren:

  • Der Antragsteller erklärt durch Ankreuzen und Unterschrift im Untersuchungsantrag an das Untersuchungsamt oder im Beihilfeantrag an die Tierseuchenkasse, dass die Ausschlusskriterien für eine Förderung für den Tierhalter nicht gelten.

Zudem können Beihilfen nur noch im Zusammenhang mit Tierseuchen gewährt werden, die von der Weltorganisation für Tiergesundheit oder der Europäischen Union gelistet sind. Dies hat zur Folge, dass Leistungen durch die Tierseuchenkasse nicht mehr wie im bisherigen Umfang gewährt werden können. Dies betrifft insbesondere parasitologische Untersuchungen und die Milchdiagnostik. Die Tierseuchenkasse prüft derzeit, ob bestimmte Leistungen künftig im Rahmen von De-minimis-Beihilfen nach der Verordnung (EU) Nr. 1408/2013 gewährt werden können.

Aktuelle Antragsunterlagen und weitere Info finden Sie unter www.tsk-bw.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.