Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelhaltung

Legehennenhalter lehnen Tierschutz-Tüv ab

Die deutschen Eiererzeuger lehnen die von der Bundesregierung geplante Verordnung über die Prüfung und Zulassung serienmäßig herge-stellter Stalleinrichtungen zum Halten von Le-gehennen, den sogenannten „Tierschutz-Tüv“, strikt ab.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Die deutsche Legehennenhaltung wird hier als eine Art Versuchsballon missbraucht“, heißt es in einer Erklärung, die die Mitglieder des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) bei ihrer Jahresversammlung im September in Hamburg einstimmig verabschiedeten. Der Verband betont, dass die heimischen Legehennenhalter vor nicht einmal gut fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von rund 800 Mio. Euro die Umstellung von der herkömmlichen Käfighaltung hin zu tiergerechten Haltungsverfahren vollzogen hätten.

Die branchenweite Umstellung sei 2010 und damit bereits zwei Jahre früher abgeschlossen worden als von der EU vorgesehen. Heute seien die Boden- und Freilandhaltung mit einem Anteil von rund 90 Prozent die vorherrschenden Haltungsformen in Deutschland. Ganz anders verhalte es sich im übrigen Europa, in dem die meisten Länder noch auf die ausgestalteten Käfige setzten. Es sei eine schallende Ohrfeige für die deutschen Legehennenhalter, einer in Sachen Tierwohl derart fortschrittlichen Branche, nunmehr einen sogenannten „Tierschutz-Tüv“ aufzuerlegen, beklagt der Branchenvrband.

Auch wenn die Bundesregierung mit Vorlage des Verordnungsentwurfs deutlich mache, dass die Prüfung auf Neuinvestitionen von Stalleinrichtungen abziele, so werde dennoch der völlig falsche Eindruck erweckt, dass die Legehennenhaltung in Deutschland nicht tierschutzkonform sei. Mit allem Nachdruck wehrten sich die heimischen Legehennenhalter gegen diese haltlose Unterstellung.

Ende August hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Entwurf einer Verordnung über die Prüfung und Bauartzulassung serienmäßig hergestellter Stalleinrichtungen zum Halten von Hennen vorgelegt. Demzufolge sollen Stalleinrichtungen für Legehennen einer obligatorischen Überprüfung unterzogen werden, ob sie die gesetzlichen Anforderungen an eine tiergerechte Haltung nach dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik erfüllen. Auch der Deutsche Bauernverband lehnt die geplante Verordnung über die Prüfung und Zulassung serienmäßig hergestellter Stalleinrichtungen zum Halten von Legehennen strikt ab.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.