Auf zum Planeten Muswiese
- Veröffentlicht am

Gut gelaunt und mit offenen Armen nimmt die Muswiese auch in diesem Jahr ihre Gäste aus nah und fern auf. Gespannt darf man sein, wie der in Rot am See ansässige Künstler Koval das diesjährige Thema „Planet Muswiese – Treffpunkt für alle“ am Stand der Gemeinde Rot am See im Zelt der Wirtschaftsmesse umsetzt. Der dazu passende Muswiesentaler kann, vorgeprägt für drei Euro, erworben werden. Er ist zwischenzeitlich nicht mehr wegzudenken und wird in diesem Jahr zum 36. Mal herausgegeben.
Für jeden etwas dabei
Neben Infos zur Muswiese, Prospektmaterial und den Heimatbüchern gibt es auch in diesem Jahr ein Schätzspiel mit attraktiven Preisen. Außerdem können Sie bei einem Glas „Hoaloer Mouschd“ und dem allseits beliebten „Roterle“ mit den Mitarbeitern des Rathauses, Gemeinderäten oder anderen Besuchern gemütlich ins Gespräch kommen. Bevor in diesem Jahr Bürgermeister Gröner am Muswiesensonntag die 581. Muswiese offiziell eröffnet, startet das Fest am Samstag mit Händler- und Ausstellergottesdienst, Muswiesenlauf, Muswiesenderby und Fassanstich.
Den Festgottesdienst am Sonntag gestaltet Pfarrer Matthias Hammer aus Rot am See. Neben dem Luftballonwettbewerb für die Jüngsten erwartet die Besucher wieder ein reichhaltiges Angebot an rund 280 Marktständen. Bei der landwirtschaftlichen und gewerblichen Ausstellung präsentieren sich über 140 Aussteller. Von der Motorsäge über Traktor und Mähdrescher bis hin zum neuen Stall- oder Hallengebäude, vom Fliegengewebe über das Garagentor und den Hochdruckreiniger bis hin zum Gartenhäuschen, ist alles vertreten.
In diesem Jahr wird es auch wieder eine Aktionsfläche mit Vorführungen geben. Hervorzuheben ist auch die Leistungsschau im Zelt der BDS-Wirtschaftsmesse. Organisiert vom örtlichen Bund der Selbständigen, zeigen rund 60 Aussteller wieder Nützliches rund ums Bauen, Wohnen, Haus und Garten.
Buntes Programm
Außerdem findet am BDS-Stand wieder das beliebte Promikochen statt, in diesem Jahr mit der Ehefrau des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Gerlinde Kretschmann. Natürlich ist auf so einem Fest und im speziellen auf der Muswiese bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Fünf Bauernwirtschaften, eine Weinstube, ein Gastronomiebetrieb, eine Festhalle mit Musikprogramm, ein Partystadl, ein Biergarten, eine Bewirtschaftungsscheune, ein Kaffeezelt, eine Cocktailbar und eine Vielzahl an Imbiss- und Getränkeständen sprechen für sich.
Der Dienstag beginnt mit der traditionellen Jungviehprämierung und in den Wirtschaftshallen kann man sich mit Kutteln stärken. Der Mittwoch steht ganz im Zeichen des „Leddicha Dooch“, wer bis zum Abend noch kein Herzblatt gefunden hat, kann sich noch bei den feschen Metzgertänzerinnen und -tänzern umschauen. Der „Historische Metzgertanz“ findet um 19.45 Uhr auf dem Reitplatz statt. Wie in jedem Jahr ist der Donnerstag ein günstiger Einkaufstag, der um 20 Uhr mit dem Brillantfeuerwerk das Ende der Muswiese einläutet. Und wie immer gilt: Montag ist Ruhetag.
BWagrar auf der Muswiese: Stöbern und gewinnen
An allen fünf Messetagen erwarten die Mitarbeiterinnen des Stuttgarter Verlags Eugen Ulmer im Ausstellungszelt der Wirtschaftsmesse die Besucher. Sie sind eingeladen am Stand Nummer 1 in der umfangreichen Auswahl an Büchern aus Landwirtschaft, Tierhaltung, Garten, Pflanzen, Haushalt und Selbermachen zu blättern. Auch eine Auswahl an Zeitschriften rund um die grüne Welt liegt bereit und kann begutachtet oder auch zur Probe abonniert werden.
Daneben können alle Besucher ihr Glück beim Gewinnspiel versuchen. Eine mit Maiskörnern gefüllte Glasröhre wartet am Stand. Dort gibt es auch die Teilnahmekarte. Wer die richtige Anzahl Maiskörner schätzt, kann einen von drei wertvollen Preisen gewinnen: Als erster Preis wird ein Zeppelin-Rundflug verlost, als zweiten Preis zieht die Glücksfee eine Stihl Motorsäge vom Typ MS 211 und der dritte Preis ist ein Landmann Kugelgrill.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.