Mengenerwartung sinkt
- Veröffentlicht am
Diese Prognose liegt geringfügig über dem enttäuschenden Vorjahresergebnis von 45,2 Mio. t. Grund für die deutlich niedriger angesetzte Schätzung als im April mit damals 46,7 Mio. t sind die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Getreideanbauflächen. Sie liegen nicht wie bisher angenommen auf Vorjahresniveau, sondern gut ein Prozent darunter. Insbesondere bei Mais hat der Verband seine Erwartungen aufgrund der deutlich eingeschränkten Flächen nach unten angepasst.
Zustand der Kulturen gut bis befriedigend
Insgesamt befinden sich die Kulturen in einem guten bis befriedigendem Zustand. Die Niederschläge in den vergangenen Wochen haben vielerorts für Entspannung gesorgt. Allerdings ist es in zahlreichen Regionen weiterhin zu trocken. Die Bestände sind auch in den kommenden Wochen auf Regen angewiesen. Die kühle Witterung mit Nachtfrösten hat den Vegetationsvorsprung vor Ostern von teils mehr als zehn Tagen bundesweit aufgezehrt.
Flächen und Erträge
Bei einer nahezu unveränderten Anbaufläche erwartet der DRV derzeit eine Weizenernte von rund 25,0 Mio. t. Das Vorjahresergebnis wird um 1,6 Prozent überschritten. Bei Wintergerste geht der Verband bei annähernd gleichen Durchschnittserträgen wie im Vormonat, aber einer niedrigeren Anbaufläche als im Vorjahr (- 3,1 Prozent), von einer Ernte in Höhe 8,7 Mio. t aus (- 3,7 Prozent zum Vorjahr). Beim Roggen erwartet der DRV auf einer Anbaufläche von 538.000 ha weiterhin ein Ergebnis von knapp drei Mio. t. Bei Sommergerste mit 350.000 ha wird die Erntemenge unverändert bei 1,9 Mio. t gesehen.
Die Anbaufläche von Körnermais bleibt laut Statistischem Bundesamt hinter den bisherigen Erwartungen zurück. Danach sollen nur gut 390.000 ha mit dieser Frucht bestellt werden. Dies entspricht einem Rückgang um 5,7 Prozent zum Vorjahr. Die kalte sowie im Südosten Deutschlands teilweise zu nasse Witterung haben die Bestellarbeiten immer wieder unterbrochen, teilweise können sie erst in diesen Tagen abgeschlossen werden. Der DRV geht vor dem Hintergrund der geringeren Anbaufläche von einem Ergebnis in Höhe von gut 3,7 Mio. t aus. Damit würde das enttäuschende Vorjahresergebnis leicht übertroffen (+ 2,3 Prozent).
Der Raps hat in den vergangenen Wochen in verschiedenen Regionen unter Nachtfrösten gelitten und ist weiterhin auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen. Vielfach ist eine geringere Ausbildung der Seitentriebe festzustellen. Der DRV hat deshalb seine Prognose angepasst und geht von einer Erntemenge in Höhe von knapp 4,7 Mio. t aus. Dieses Ergebnis liegt unter dem April-Wert von 4,9 Mio. t und übertrifft das enttäuschende Vorjahresergebnis von 4,6 Mio. t nur leicht.
Der DRV legt seine nächste Ernteschätzung Mitte Juni vor.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.