Unkraut- und Ungrasbekämpfung Wintergerste für Überwuchern schützen
Die Bekämpfung von Schadgräsern steht bei früh gesäter Wintergerste im Mittelpunkt. Das gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen als auch für die Wahl der Herbizide.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bekämpfung von Schadgräsern steht bei früh gesäter Wintergerste im Mittelpunkt. Das gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen als auch für die Wahl der Herbizide.
Ab Mitte September bis Anfang Oktober wird der optimale Erntezeitpunkt für Sojabohnen erreicht. Dabei gibt es einiges, worauf man achten sollte.
Eine zu frühe Aussaat von Wintergerste erhöht das Risiko einer Virusinfektion durch Blattläuse und Zikaden und sollte daher vermieden werden.
Wie die vergangene Vegetationsperiode erneut zeigt, sollte bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht allein auf ein hohes Ertragspotenzial geachtet werden.
Zum Herbst 2024 wurde in den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg auf 79.600 Hektar Wintergerste angebaut. Damit erfährt das Getreide einen beträchtlichen Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der guten Erträge von 70 Dezitonnen pro Hektar nach ersten Schätzungen...
Der Anbau von Sommerbraugerste wird durch den Klimawandel. Der Anbau von Winterbraugerste könnte eine Alternative sein. So haben die Sorten in der trockenen Anbausaison 2025 abgeschnitten.
Der Markt für Braugerste steht unter Druck, wie bei der Braugerstenrundfahrt Anfang Juli im Raum Ulm zu hören war. Offenbar fällt der Konsumrückgang beim Bier stärker aus als in der Vergangenheit.
Die Frühjahrstrockenheit hinterlässt auf schwächeren Böden Schäden an Braugerstenbeständen. Darauf weist die Münchner Braugersten-Gemeinschaft in ihrem zweiten Saatenstandsbericht hin.
Die warme Herbstwitterung begünstigt den Flug von Blattläusen, die das Gerstengelbverzwergungsvirus übertragen können. Ein gezieltes Monitoring und der Einsatz resistenter Sorten bieten effektive Schutzmaßnahmen für Wintergerste.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche und den Erfahrungen aus der Praxis die Empfehlungssortimente für Baden-Württemberg festgelegt.
Die Bekämpfung von Schadgräsern in Wintergerste erfordert eine frühzeitige Planung, insbesondere wenn diese auf schweren oder leichten Böden gesät wurde. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen und Hinweise zur effektiven Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz und Windhalm.
Die Öko-Wintergerste hatte es diese Jahr schwer. Die Erträge fielen niedriger aus als 2023. In Grötzingen wurde ein Durchschnittsertrag von 40,2 dt/ha erreicht, rund 15 dt/ha weniger als 2023. In Hohenheim lag der Ertrag im Durchschnitt bei 30,3 dt/ha und damit um 18 dt/ha unter dem Vorjahr....
Angesichts fehlender zugelassener Saatgutbehandlungsmittel gegen virusübertragende Blattläuse ist es entscheidend, bei der Aussaat von Wintergerste präventive Maßnahmen zu ergreifen. Eine späte Aussaat und der Anbau resistenter Sorten können das Infektionsrisiko erheblich verringern und...
Enttäuschend sind die Ernteergebnisse in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Sie liegen fast in allen Kulturen unter dem Fünf-Jahres-Schnitt, so das Fazit im Landesbauernverband, der vergangenen Freitag zu Erntepresse-Bilanz eingeladen hatte.
Die richtige Saatgutbehandlung ist entscheidend, um die Gesundheit und Ertragskraft von Wintergetreide zu sichern. Dabei spielen die Wahl der passenden Mittel und das Einhalten von Vorgaben eine zentrale Rolle. Der folgende Text gibt einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbereitung...
Die ZG Raiffeisen erwartet beim Getreide in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Ernte. Die Mengen der Vorjahre werden nicht erreicht. Hoffnung gibt noch der Mais. Hier liegen die Erwartungen aktuell über dem Durchschnitt, wie die Verantwortlichen bei der Getreide-Pressekonferenz des badischen...
Die Münchner Braugersten-Gemeinschaft rechnet zur Ernte 2024 mit wachsenden Anbauflächen für Braugerste in Deutschland. Dabei spielt das 3-Säulen-Modell aus Winter- und Sommergerste eine Rolle.
Vergangenen November hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Landwirte die Rechtmäßigkeit ihrer Ernte nachweisen müssen. Die Saatgut-Treuhandverwaltung GmbH (STV) bietet nun die Möglichkeit, eine Erntegut-Bescheinigung zu beantragen.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat heute auf dem Betrieb von Michael Gehrung in Stuttgart-Plienigen das Fazit zur Ernte gezogen. Dabei zeigt sich, nachdem die Getreide und Rapsernte in den meisten Teilen des Landes abgeschlossen ist, dass die Erträge von Nord nach Süd sehr...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.