Reichlich Weizen in Frankreich
- Veröffentlicht am
Auf jeden Fall überragt das überdurchschnittliche, diesjährige Ergebnis die schwachen 34 Mio. t des Vorjahres. Mit durchschnittlichen 76,1 dt je Hektar wurde im Schnitt acht Prozent mehr geerntet als üblich. Ohne die beiden Hitzewellen im Juni und Juli wäre sogar noch eine größere Ernte möglich gewesen, so die Marktteilnehmer. Allein die um drei Prozent größere Anbaufläche hatte schon frühzeitig für eine größere Weichweizenernte als im Vorjahr gesprochen. Das Ertragsplus, dass nach vorläufigen Angaben des Ministeriums beim Winterweichweizen neun Prozent und beim Sommerweichweizen sechs Prozent beträgt, tat sein Übriges.
Elf Prozent mehr Wintergerste
Ebenfalls größer als bislang gedacht, soll die Gerstenernte ausgefallen sein. Die aktuelle Schätzung liegt bei 13,4 Mio. t, fast ein Fünftel mehr als im Vorjahr und 15 Prozent mehr als im langjährigen Durchschnitt. Allein die Wintergerstenernte überragen das Vorjahresergebnis um elf Prozent, und die Sommergerstenernte profitiert von der fast 30 Prozent größeren Anbaufläche und den um neun Prozent höheren Erträgen. Mit 4.265 Mio. t ist nicht nur fast doppelt so viel wie im Vorjahr geerntet worden, sondern nach 2012 die zweitgrößte Ernte aller Zeiten.
Bei Körnermais geringere Erträge als erwartet
Im August veröffentlichte das Landwirtschaftsministerium erstmals die Ernteprognose 2019 für Mais. Dabei geht sie von einer größeren Körnermaisfläche als im Vorjahr aus, allerdings werden aufgrund der Trockenheit geringere Erträge erwartet. So wurden Anfang August die Feldbestandsbonituren zurückgenommen. Die Schätzung liegt bei 13,4 Mio. t und damit zwar fünf Prozent über Vorjahr, aber sechs Prozent unter dem langjährigen Mittel. Die Silomaiserzeugung wird auf 16,7 Mio. t geschätzt und somit drei Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.