Preis bleibt stabil
- Veröffentlicht am
Der BWagrar Bio-Milchpreis, der sich aus den Preisen von fünf Molkereien zusammensetzt, hat im Dezember um zwei Cent auf 50,4 Cent zugelegt. Dies liegt in erster Linie am neuen Winterzuschlag bei der Schwarzwaldmilch, der wegen saisonaler Mengenschwankungen eingeführt wurde. Insgesamt ist der Absatz an Milchprodukten über den Jahreswechsel nicht eingebrochen. „Im Hinblick auf die Feiertage haben die Preise nicht so stark nachgegeben wie in der Vergangenheit. Magermilchkonzentrat ist bei stabilen Preisen verfügbar”, heißt es im Bericht der Butter- und Käsebörse in Kempten.
Milchmengen ziehen wieder an
Die Versorgung des Marktes mit Fett und Rahm sei sehr gut, was die Discounter dann leider auch immer wieder gerne für Dumpingangebote nutzen. Die Milchmengen ziehen im Vergleich zum Vorjahr wieder an, was sicherlich auch an der milden Witterung liegen dürfte. Laut ZMB/AMI erfassten die Molkereien in der 49. Woche 0,8 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde um 0,5 Prozent überschritten. Der Kieler Rohstoffwert hat sich im Dezember im vierten Monat in Folge um 0,40 Cent auf 36,10 Cent pro kg weiter erhöht. An der EEX in Leipzig liegen die Börsenwerte für Flüssigmilch von Februar bis Juli 2020 bei rund 36,5 Cent.
Neue Trends bei der Mengenstaffelung
Eine bemerkenswerte Entwicklung gibt es bei einer Molkerei in Bayern in Sachen Mengenstaffelung. Dort hat das Milchwerk Berchtesgadener Land ab 1. Januar 2020 einen Abschlag für große Anlieferungsmengen eingeführt. Ab 1,0 Mio. kg Jahresanlieferung gibt es einen Abzug von 1,0 Cent pro kg. Die Molkerei begründet diesen Schritt unter anderem damit, dass große Haltungseinheiten von der Konsumentenseite aus kritisch betrachtet würden und man den Strukturwandel in Richtung Großbetriebe nicht weiter fördern wolle.
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Dezember`19 | 35,1 (35,1*) | 33,9 - 36,9 |
November`19 | 35,2 (35,2*) | 33,9 - 37,2 |
Oktober`19 | 35,0 (35,1*) | 33,7 - 36,9 |
September`19 | 34,9 (34,9*) | 33,9 - 36,0 |
August'19 | 34,8 (34,9*) | 33,7 - 36,0 |
Juli'19 | 34,9 (35,0*) | 33,7 - 36,4 |
Juni'19 | 35,2 (35,3*) | 34,0 - 36,4 |
Mai'19 | 35,2 (35,5*) | 34,0 - 36,4 |
April'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,6 |
März'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,7 |
Februar'19 | 36,0 (36,0*) | 34,4 - 37,4 |
Januar'19 | 36,2 (36,1*) | 34,4 - 37,6 |
Dezember'18 | 36,7 (36,6*) | 35,4 - 37,6 |
November'18 | 36,7 (36,5*) | 35,4 - 37,6 |
Oktober'18 | 36,4 (36,2*) | 35,0 - 37,4 |
September'18 | 36,1 (35,8*) | 34,2 - 36,5 |
August'18 | 35,7 (35,4*) | 33,5 - 36,5 |
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Dezember`19 | 50,4 (48,1*) | 45,5 - 52,1 |
November`19 | 48,4 (47,5*) | 45,5 - 49,1 |
Oktober`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
September`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
August'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juli'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juni'19 | 48,6 (47,9*) | 46,0 - 49,1 |
Mai'19 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 49,3 |
April'19 | 48,7 (48,0*) | 46,0 - 49,9 |
März'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Februar'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Januar`19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Dezember'18 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 50,1 |
November'18 | 48,7 (48,2*) | 46,2 - 50,0 |
Oktober'18 | 48,7 (48,1*) | 46,2 - 49,7 |
September'18 | 48,6 (48,1*) | 46,2 - 49,6 |
August'18 | 48,4 (48,2*) | 46,2 - 49,4 |
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge.(* = arithmetisches Mittel) |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.