Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BWagrar-Milchpreis im Februar

Preise weiter stabil

Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im Februar gegenüber Januar leicht um 0,2 Cent pro kg auf 35,2 Cent gestiegen. Der BWagrar Bio-Milchpreis ist gegenüber Januar um 0,1 Cent ebenso leicht gestiegen auf 50,5 Cent pro kg (gewichtet) beziehungsweise 48,2 Cent pro kg im arithmetischen Mittel.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im Februar gegenüber Januar leicht um 0,2 Cent pro kg auf 35,2 Cent gestiegen.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im Februar gegenüber Januar leicht um 0,2 Cent pro kg auf 35,2 Cent gestiegen.Rueß
Artikel teilen:

Der Kieler Rohstoffwert ist im Februar gegenüber Januar um 0,7 Cent von 36,2 Cent pro kg (netto, bei 4,0 Prozent Fett) auf 35,5 Cent gefallen. Grund für diesen Rückgang waren deutlich schwächere Butterpreise (minus 30 Cent), während die Magermilchpulverpreise nur leicht schwächer notierten.

Branche fordert Preiserhöhung für weitere Produkte

Nach massiven Protesten der Landwirte kam es Mitte März zu höheren Trinkmilchabschlüssen bei Aldi für die neuen Kontrakte ab Mai. Laut Lebensmittelzeitung (LZ) ist hier von einem Aufschlag von fünf Cent pro kg die Rede. Die Milchbranche fordert jetzt die anderen Discounter auf, nachzuziehen und fordert auch für die anderen Produkte der Weißen Linie bessere Preise. In diesen Tagen werden die Preise für Sahne und Quark ab Mai und für Butter und Käse ab April verhandelt.

Molkereien arbeiten unter Hochdruck

Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Milchmarkt kann derzeit noch keiner seriös abschätzen. Wegen Corona ist die Inlandsnachfrage gestiegen, vor allem für lagerfähige Produkte. So werden die massiven Nachfragerückgänge aus dem Hotel- und Gaststättenbereich zum Teil mehr als kompensiert. Für viele Molkereien ist diese Verlagerung der Nachfrage eine große logistische Herausforderung. Sorgen bereiten den Unternehmen das Aufrechterhalten der Produktion, der Verarbeitung und des Exports. Sie tun alles, um die Produktion am Laufen zu halten. Für die Mitarbeiter gibt es noch strengere Hygienevorschriften, Betriebsstätten werden abgeriegelt, um eine Schließung möglichst zu vermeiden.

Lieferketten dürfen nicht abreißen

In China standen keine Entladekapazitäten in den Häfen mehr zur Verfügung. So gab es einen Rückstau, die Logistik (fehlende Container) geriet weltweit ins Stocken. China ist mit Abstand wichtigster Importeur von Molke-, Mager- und Vollmilchpulver. Die Lage soll sich aber aktuell langsam wieder entspannen. Auch im EU-Binnenmarkt gibt es Logistikprobleme, obwohl der Warenverkehr eigentlich offen bleibt. Neben Staus und Wartezeiten an den Grenzen sind LKW-Fahrer noch knapper geworden als sie es vor Corona schon waren. Schwierig ist es vor allem auch in Richtung Italien. Italien ist ein wichtiger Abnehmer deutscher Rohmilch. Die nicht verarbeiteten Rohstoffe belasten nun die Spotmärkte.

Milchpreise1 im Februar 2020

4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto)
Monat Durchschnitt Spanne
Februar`20 35,2 (35,0*) 33,9 - 36,2
Januar`20 35,0 (34,9*) 33,8 - 36,2
Dezember`19 35,1 (35,1*) 33,9 - 36,9
November`19 35,2 (35,2*) 33,9 - 37,2
Oktober`19 35,0 (35,1*) 33,7 - 36,9
September`19 34,9 (34,9*) 33,9 - 36,0
August'19 34,8 (34,9*) 33,7 - 36,0
Juli'19 34,9 (35,0*) 33,7 - 36,4
Juni'19 35,2 (35,3*) 34,0 - 36,4
Mai'19 35,2 (35,5*) 34,0 - 36,4
April'19 35,5 (35,7*) 34,0 - 36,6
März'19 35,5 (35,7*) 34,0 - 36,7
Februar'19 36,0 (36,0*) 34,4 - 37,4
Januar'19 36,2 (36,1*) 34,4 - 37,6
Dezember'18 36,7 (36,6*) 35,4 - 37,6
November'18 36,7 (36,5*) 35,4 - 37,6
Oktober'18 36,4 (36,2*) 35,0 - 37,4
September'18 36,1 (35,8*) 34,2 - 36,5
August'18 35,7 (35,4*) 33,5 - 36,5
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel)

 

Bio-Milchpreise1 im Februar 2020

4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto)
Monat Durchschnitt Spanne
Februar'20 50,5 (48,2*) 45,5 - 52,4
Januar'20 50,4 (48,1*) 45,5 - 52,4
Dezember`19 50,4 (48,1*) 45,5 - 52,1
November`19 48,4 (47,5*) 45,5 - 49,1
Oktober`19 48,3 (47,4*) 45,5 - 49,1
September`19 48,3 (47,4*) 45,5 - 49,1
August'19 48,4 (47,5*) 46,0 - 49,1
Juli'19 48,4 (47,5*) 46,0 - 49,1
Juni'19 48,6 (47,9*) 46,0 - 49,1
Mai'19 48,6 (48,0*) 46,0 - 49,3
April'19 48,7 (48,0*) 46,0 - 49,9
März'19 48,0 (47,8*) 46,0 - 50,0
Februar'19 48,0 (47,8*) 46,0 - 50,0
Januar`19 48,0 (47,8*) 46,0 - 50,0
Dezember'18 48,6 (48,0*) 46,0 - 50,1
November'18 48,7 (48,2*) 46,2 - 50,0
Oktober'18 48,7 (48,1*) 46,2 - 49,7
September'18 48,6 (48,1*) 46,2 - 49,6
August'18 48,4 (48,2*) 46,2 - 49,4
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge.(* = arithmetisches Mittel)

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.