Preis geht zurück
- Veröffentlicht am
So zog es die Notierungen im April für die meisten Verwertungen deutlich nach unten. Der Kieler Rohstoffpreis ging in April auf 27 Cent zurück. Je nach Ausrichtung der Molkerei fallen die Auswirkungen der Corona-Pandemie unterschiedlich aus. Ein Hinweis, wie hoch der Druck auf einzelne Unternehmen ist, zeigt auch der Blick auf die Preisspanne im April, die sich auf über sechs Cent deutlich vergrößert hat. Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb von Seiten des Lebensmittelhandels (LEH) weiterhin sehr gut, der Export in südeuropäische Länder ist jedoch weitestgehend zum Erliegen gekommen. In den Bereichen Außer-Haus-Verpflegung wie Tourismus, Gastronomie und Großverbraucher brach der Absatz regelrecht ein. Auch die Butternotierungen gingen an Anfang Mai um 84 Cent pro kg zurück.
Handel nimmt Schlüsselrolle ein und gilt als Gewinner
Der LEH gilt einerseits als wichtigster Stabilitätsanker. Andererseits dürfte er aber auch als größter Gewinner aus der Krise hervorgehen. Die Handelsspannen jedenfalls werden größer, wenn Erzeugerpreissenkungen nicht entsprechend an die Verbraucher weitergegeben werden. Was das Milchaufkommen betrifft, so lagen die Anlieferungsmengen in den ersten Monaten 2020 europaweit um ein bis zwei Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Für April berichten baden-württembergische Unternehmen bereits von Anlieferungen unter dem Vorjahresniveau. Offenkundig blieb der Aufruf, weniger zu melken nicht ganz ungehört, wenngleich dies in der saisonalen Milchspitze nur schwer umzusetzen ist.
Biomarkt zeigt sich stabiler
Der Rückgang beim BWagrar Bio-Milchpreis im April liegt an der Berechnungsmethode und hat nichts mit dem Markt an sich zu tun. Der ausgewiesene Bio-Preis ging um über drei Cent auf 47,1 Cent pro kg zurück. Grund dafür ist, dass bei der Schwarzwaldmilch, mengenmäßig die größte Biomolkerei in den Baden-Württemberg, seit dem 1. April der Winterzuschlag in Höhe von drei Cent entfällt und ein Sommerabschlag von netto drei Cent erfolgt. Der Biomilchmarkt scheint insgesamt deutlich weniger von der Corona-Krise betroffen zu sein, als der Markt für konventionelle Milch. Besonders hier richten sich alle Augen darauf, dass der Warenverkehr und der Export wieder anlaufen.
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
April`20 | 33,6 (33,6*) | 29,5 - 36,3 |
März`20 | 34,9 (34,8*) | 32,5 - 36,3 |
Februar`20 | 35,2 (35,0*) | 33,9 - 36,2 |
Januar`20 | 35,0 (34,9*) | 33,8 - 36,2 |
Dezember`19 | 35,1 (35,1*) | 33,9 - 36,9 |
November`19 | 35,2 (35,2*) | 33,9 - 37,2 |
Oktober`19 | 35,0 (35,1*) | 33,7 - 36,9 |
September`19 | 34,9 (34,9*) | 33,9 - 36,0 |
August'19 | 34,8 (34,9*) | 33,7 - 36,0 |
Juli'19 | 34,9 (35,0*) | 33,7 - 36,4 |
Juni'19 | 35,2 (35,3*) | 34,0 - 36,4 |
Mai'19 | 35,2 (35,5*) | 34,0 - 36,4 |
April'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,6 |
März'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,7 |
Februar'19 | 36,0 (36,0*) | 34,4 - 37,4 |
Januar'19 | 36,2 (36,1*) | 34,4 - 37,6 |
Dezember'18 | 36,7 (36,6*) | 35,4 - 37,6 |
November'18 | 36,7 (36,5*) | 35,4 - 37,6 |
Oktober'18 | 36,4 (36,2*) | 35,0 - 37,4 |
September'18 | 36,1 (35,8*) | 34,2 - 36,5 |
August'18 | 35,7 (35,4*) | 33,5 - 36,5 |
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
April'20 | 47,1 (47,3*) | 46,2-49,0 |
März'20 | 50,5 (48,2*) | 45,5 - 52,4 |
Februar'20 | 50,5 (48,2*) | 45,5 - 52,4 |
Januar'20 | 50,4 (48,1*) | 45,5 - 52,4 |
Dezember`19 | 50,4 (48,1*) | 45,5 - 52,1 |
November`19 | 48,4 (47,5*) | 45,5 - 49,1 |
Oktober`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
September`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
August'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juli'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juni'19 | 48,6 (47,9*) | 46,0 - 49,1 |
Mai'19 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 49,3 |
April'19 | 48,7 (48,0*) | 46,0 - 49,9 |
März'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Februar'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Januar`19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Dezember'18 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 50,1 |
November'18 | 48,7 (48,2*) | 46,2 - 50,0 |
Oktober'18 | 48,7 (48,1*) | 46,2 - 49,7 |
September'18 | 48,6 (48,1*) | 46,2 - 49,6 |
August'18 | 48,4 (48,2*) | 46,2 - 49,4 |
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge.(* = arithmetisches Mittel) |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.