Zunehmender Überhang bei Schlachtschweinen
Für die deutsche Schweinehaltung und insbesondere die Ferkelerzeugung entwickelt sich das Jahr 2020 zum Horrorszenario. Nach dem Corona-bedingten Preiseinbruch im Mai und der ebenfalls Corona-bedingten wochenlangen Schließung von Rheda-Wiedenbrück im Juli hat der erste Fund eines an ASP verendeten Wildschweins im September den dritten Preisrutsch verursacht.
- Veröffentlicht am
Die Mastschweine verloren gegenüber Februar rund 70 ct/kg SG und die Ferkel fast 60 Euro/Ferkel. Damit nicht genug verschärft sich die Situation in Folge zunehmender Überhänge weiter. Ursache sind auch hier die in Folge der Corona-Auflagen geringere Schlachtkapazitäten, verbunden mit einem saisonal höheren Angebot. Derzeit können in Deutschland wöchentlich rund 80.000 Schweine nicht termingerecht geschlachtet werden.
Immer mehr überfüllte Ställe
Inzwischen gehen die Überhänge in Richtung 600.000 bis 700.000 Schweinen. Entsprechend steigen die Schlachtgewichte wöchentlich an und liegen in Bayern bereits über 100 kg im Schnitt. Auch aus Dänemark wir von einem Rückstau von 200.000 schlachtreifen Schweinen (80 % einer Wochenschlachtung) berichtet. In Deutschland steht damit ein Großteil der nicht mehr nach Asien lieferbaren Schweine noch in den überfüllten Ställen. Zusätzlich schlagen höhere Futterkosten und die zunehmenden Corona-Zahlen auf die Stimmung der Mäster.
Andere Länder profitieren
Nutznießer der Situation ist vor allem die USA, hier haben sich die Erzeugerpreise seit Juli mehr als verdoppelt und liegen nun 30 Prozent über den Vorjahren. Der deutsche Fleischmarkt zeigt sich wegen der begrenzten Schlachtmengen dagegen stabil. Hier reichen die Mengen für die verhältnismäßig ruhige Nachfrage aus.
Notierungen verharren auf niedrigem Niveau
Am Ferkelmarkt ist die Absatzsituation wegen der verzögerten freiwerdenden Mastplätze ebenfalls sehr schwierig. Entsprechend steigen auch hier die Gewichte der Ferkel an. Notgedrungen gehen teilweise auch Mastferkel zum Schlachten, um Druck abzubauen. Die Notierungen für Ferkel und Schweine werden soweit möglich auf dem viel zu niedrigen Niveau stehen gelassen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.