Preise weiter stabil
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Oktober gegenüber September um 0,1 Cent pro kg auf durchschnittlich 34,4 Cent pro kg leicht erhöht. Auch der Kieler Rohstoffwert erhöht sich im Oktober um 0,4 Cent/kg auf 31,5 Cent/kg. Insgesamt aber bewegen sich die Milchpreise weiterhin unter dem Vorjahresniveau und die Chancen, dass dieser Preisrückstand auf 2019 bis zum Jahresende noch aufholt werden kann, verringern sich wegen Corona.
- Veröffentlicht am
Statistisch gab es bei dem von BWagrar ausgewiesenen Biopreis einen Sprung nach oben, von 47,1 Cent auf 51 Cent pro kg beziehungsweise im arithmetischen Mittel von 47,3 auf 48,7 Cent pro kg. Das liegt daran, dass die Schwarzwaldmilch ihren Biomilchlieferanten im Zeitraum 1. Oktober bis 31. März einen Winterzuschlag in Höhe von 3 Cent bezahlt. Dafür gibt es im Sommerhalbjahr einen Abschlag von 3 Cent. Ungeachtet dessen blieb der Markt für Biomilch im Oktober stabil, die Preise haben sich tendenziell eher weiter gefestigt.
Hoffnung auf das Weihnachtsgeschäft und den Absatz über den LEH
Insgesamt blickt die Milchbranche eher mit Sorge auf die Wintermonate und auf das erste Quartal 2021. Konnten sich die Milchpreise nach dem ersten Lockdown im Frühjahr im Sommer und Herbst 2020 zwar wieder erholen, dürften sie nun mit den erneuten Einschränkungen erst einmal nicht auf das Vor-Corona-Niveau ansteigen. Der erneute Lockdown bremst den Absatz für die Gastronomie und auch teilweise für die Industrie. Gleichzeitig wird aber für das Weihnachtgeschäft in den privaten Haushalten mit einer sehr regen Nachfrage gerechnet. Bei der H-Milch zum Beispiel hat der „Lockdown-Light“ die Nachfrage bereits stimuliert. Die Bestellungen des Einzelhandels liegen seit mehreren Wochen deutlich über dem für die Jahreszeit üblichen Niveau, so ZMB und AMI. Und auch die andere Produkte aus dem weißen Sortiment wurden in höherem Umfang geordert als üblich.
Moderate Milchanlieferung - Schnittkäse uneinheitlich
Die Milchanlieferung in Deutschland bewegt sich laut ZMB/AMI weiter in der Nähe des saisonalen Tiefpunkts. Die Molkereien erfassten in der 44. Woche laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,1 Prozent weniger Milch als in der Vorwoche. Die Anlieferungen lagen damit auf dem Niveau der Vorjahreswoche. Am Markt für Schnittkäse führen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu uneinheitlichen Tendenzen. Die Nachfrage aus dem LEH bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau. Im Bereich Food-Service wird hingegen weniger Ware benötigt. Die Abnahme ist aber bislang weniger stark als beim ersten Lockdown im Frühjahr. Die Exporte nach anderen EU-Ländern verlaufen kontinuierlich auf dem erwarteten niedrigeren Niveau.
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Oktober'20 | 34,4 (33,9*) | 31,9 - 35,5 |
September'20 | 34,3 (33,9*) | 32,8 - 35,5 |
August'20 | 33,8 (33,6*) | 32,1 - 35,5 |
Juli'20 | 33,6 (33,5*) | 32,1 - 35,5 |
Juni`20 | 33,3 (33,3*) | 31,4 - 36,3 |
Mai`20 | 33,0 (33,2*) | 29,5 - 36,3 |
April`20 | 33,6 (33,6*) | 29,5 - 36,3 |
März`20 | 34,9 (34,8*) | 32,5 - 36,3 |
Februar`20 | 35,2 (35,0*) | 33,9 - 36,2 |
Januar`20 | 35,0 (34,9*) | 33,8 - 36,2 |
Dezember`19 | 35,1 (35,1*) | 33,9 - 36,9 |
November`19 | 35,2 (35,2*) | 33,9 - 37,2 |
Oktober`19 | 35,0 (35,1*) | 33,7 - 36,9 |
September`19 | 34,9 (34,9*) | 33,9 - 36,0 |
August'19 | 34,8 (34,9*) | 33,7 - 36,0 |
Juli'19 | 34,9 (35,0*) | 33,7 - 36,4 |
Juni'19 | 35,2 (35,3*) | 34,0 - 36,4 |
Mai'19 | 35,2 (35,5*) | 34,0 - 36,4 |
April'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,6 |
März'19 | 35,5 (35,7*) | 34,0 - 36,7 |
Februar'19 | 36,0 (36,0*) | 34,4 - 37,4 |
Januar'19 | 36,2 (36,1*) | 34,4 - 37,6 |
Dezember'18 | 36,7 (36,6*) | 35,4 - 37,6 |
November'18 | 36,7 (36,5*) | 35,4 - 37,6 |
Oktober'18 | 36,4 (36,2*) | 35,0 - 37,4 |
September'18 | 36,1 (35,8*) | 34,2 - 36,5 |
August'18 | 35,7 (35,4*) | 33,5 - 36,5 |
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Oktober'20 | 51,0 (48,7*) | 45,5-52,9 |
September'20 | 47,1 (47,3*) | 46,2-48,9 |
August'20 | 47,1 (47,3*) | 46,2-48,9 |
Juli'20 | 47,1 (47,3*) | 46,2-48,9 |
Juni'20 | 47,1 (47,2*) | 46,2-48,9 |
Mai'20 | 47,1 (47,2*) | 46,2-48,9 |
April'20 | 47,1 (47,3*) | 46,2-48,9 |
März'20 | 50,5 (48,2*) | 45,5 - 52,4 |
Februar'20 | 50,5 (48,2*) | 45,5 - 52,4 |
Januar'20 | 50,4 (48,1*) | 45,5 - 52,4 |
Dezember`19 | 50,4 (48,1*) | 45,5 - 52,1 |
November`19 | 48,4 (47,5*) | 45,5 - 49,1 |
Oktober`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
September`19 | 48,3 (47,4*) | 45,5 - 49,1 |
August'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juli'19 | 48,4 (47,5*) | 46,0 - 49,1 |
Juni'19 | 48,6 (47,9*) | 46,0 - 49,1 |
Mai'19 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 49,3 |
April'19 | 48,7 (48,0*) | 46,0 - 49,9 |
März'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Februar'19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Januar`19 | 48,0 (47,8*) | 46,0 - 50,0 |
Dezember'18 | 48,6 (48,0*) | 46,0 - 50,1 |
November'18 | 48,7 (48,2*) | 46,2 - 50,0 |
Oktober'18 | 48,7 (48,1*) | 46,2 - 49,7 |
September'18 | 48,6 (48,1*) | 46,2 - 49,6 |
August'18 | 48,4 (48,2*) | 46,2 - 49,4 |
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge.(* = arithmetisches Mittel) |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.