Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Milcherzeugerpeise

Anstieg ausgebremst

Im zweiten Halbjahr 2020 setzte in der EU eine Erholung bei den Erzeugerpreisen für Milch ein. Zuvor war es durch Verwerfungen an den Produktmärkten in Folge der Corona-Pandemie zu Preisrücknahmen gekommen. Nach der Erholung in Richtung Herbst haben sich die Auszahlungen zu Beginn des vierten Quartals auf erhöhtem Niveau stabilisiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im November zahlten die Molkereien in der EU für Kuhmilch mit natürlichen Inhaltsstoffen nach Schätzungen der Kommission rund 35,0 Cent je Kilogramm. Das war knapp 0,1 Cent je Kilogramm weniger als im Oktober. Der Anstieg der Preise, der sich zuvor in Richtung Herbst verstärkt hatte, ist damit zum Stillstand gekommen. Das Niveau vom Jahresbeginn wurde, ebenso wie das Vorjahresergebnis, im November weiter unterschritten. Der Abstand gegenüber November 2019 belief sich, bezogen auf die EU-27, ohne das Vereinigte Königreich, auf 0,7 Cent je Kilogramm. Von Januar bis November lag die durchschnittliche Auszahlung der europäischen Molkereien nach Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) bei knapp 34,0 Cent je Kilogramm Milch. Das waren gut 0,7 Cent je Kilogramm weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Vor diesem Hintergrund wird auch für das gesamte Kalenderjahr das Ergebnis von 2019 voraussichtlich nicht erreicht werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.