Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kartoffeln

Kartoffelernte in vollem Gange

Nicht überall schreitet die Kartoffelernte dieser Tage flott voran. Vor allem in Bayern und Sachsen stört, nicht nur auf schweren Böden, immer noch Nässe. Dort hat es in der zweiten Septemberdekade einiges geregnet und es gibt noch die Last des regenreichen Augusts, die zu verdauen ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch wenn die Böden leichter sind, wird selbst im östlichen Teil Niedersachsens noch stellenweise von Nässe berichtet. Fast überall sonst laufen Ernte und Einlagerung aber auf Hochtouren. Der Bedarf kann für alle Verwertungen gedeckt werden, auch für ein paar Exporte nach Osteuropa. Die Nachfrage sowohl nach Speise- als auch nach Verarbeitungskartoffeln wird als eher ruhig beschrieben. Teils ändern daran auch erste Bevorratungsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel nur wenig. Bei Kartoffeln zur Herstellung von Pommes frites oder Chips dominiert, wie üblich um diese Jahreszeit, Vertragsware. Je nach Jahr werden eher zum Ende der Erntezeit noch mal weitere Kartoffeln vom freien Markt übernommen, wenn diese günstig angeboten werden, weil sie wenig lagerfähig sind oder sie nicht mehr ins Lager passen. Dieses Jahr sieht es aber noch nicht danach aus, dass die Lagerkapazitäten nicht reichen. Eher könnte Qualitätsdruck ein Thema werden.

Deutliche Unterschiede im Ertrag

Überall wird weiter gerätselt, wie hoch die Erträge am Ende des Tages sein werden. Scheinbar sind die Unterschiede von Schlag zu Schlag und Sorte zu Sorte größer als sonst. Durch einen geringeren Knollenansatz ist das Potenzial in einigen Fällen aber begrenzt gewesen, worauf auch in Niedersachsens Heideregion verwiesen wird, wo es dann zu viele Übergrößen geben könnte, die nicht für die Tüte geeignet sind. Dort gibt es aber auch genau das Gegenteil. Gemeinsam scheint vielen Feldschlägen zu sein, dass es mehr grüne Knollen und häufig Befall mit Drahtwurm gibt – auch wenn es genug Regen gab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.