Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klärschlamm

Ab in den Ofen

Die Zeiten als Klärschlamm großflächig auf Äckern ausgebracht wurde, sind längst vorbei. Heute wird der Rohstoff meistens verbrannt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die bereits geringe Quote der stofflichen Verwertung des Klärschlamms verringerte sich 2020 ein weiteres Mal, teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit. Nach diesen Angaben wurden zuletzt noch 0,5? Prozent des Klärschlamms bodenbezogen in der Landwirtschaft oder im Landschaftsbau stofflich verwertet. Dementsprechend gelangte der Klärschlamm weitaus überwiegend - zu 99,5 Prozent - in die Verbrennung. Dazu standen für rund drei Viertel der Klärschlammmenge Mitverbrennungsanlagen, etwa in Zementwerken zur Verfügung und für rund ein Viertel der Menge Monoverbrennungskapazitäten in speziellen Klärschlammverbrennungsanlagen zur Verfügung.

Insgesamt fielen in Baden-Württemberg bei der biologischen Behandlung des häuslichen und gewerblichen Abwassers in kommunalen Kläranlagen rund 227.000 Tonnen Klärschlamm-Trockenmasse (t TM) an. Für rund 67.600 t TM, das entspricht knapp 30?Prozent des im Land angefallenen Klärschlamms, fand 2020 eine Entsorgung außerhalb des Landes statt. Zu den 9200?t?TM, die an kommunale Kläranlagen in anderen Bundesländern gingen, wurden 55.100 t TM zum Beispiel an Kraftwerke oder Industrieanlagen in anderen Bundesländern und 3300 t TM an das Ausland abgegeben.

Phosphorrückgewinnung

Klärschlamm enthält sowohl Pflanzennährstoffe als auch - je nach Einzugsgebiet der Kläranlage - umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe. Um die erwünschten Pflanzennährstoffe für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, enthält die Klärschlammverordnung Regelungen zur Phosphorrückgewinnung, die mit einer mehrjährigen Übergangsfrist bei größeren Kläranlagen greifen. Stand 2020 sind in Baden-Württemberg 50 Kläranlagen der Größenklasse 4 (Ausbaugröße von 50.001 bis 100.000 Einwohnerwerten (EW)) und 37 Kläranlagen der Größenklasse 5 (Ausbaugröße über 100.000 EW) davon betroffen. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes entfielen auf diese Kläranlagen rund 60?Prozent des 2020 im Land insgesamt erzeugten Klärschlamms.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.