Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Etwas mehr Weizen vorrätig als erwartet

Die globale Erzeugung von Weichweizen wird aktuell vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bei 778,6 Millionen Tonnen gesehen und damit 0,7 Millionen Tonnen über der Prognose von Dezember.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Gegenüber dem Vorjahresvolumen bedeutet das einen voraussichtlichen Anstieg von 2,7 Millionen Tonnen. Eine größere Ernte in Argentinien (+0,5 Millionen Tonnen) veranlasste das USDA zu der Korrektur. Auch die prognostizierte Erzeugung der EU-27 und Großbritanniens wurde im Zuge des jüngsten Berichts gegenüber dem Vormonat nach oben korrigiert. Einzig Brasilien verzeichnet infolge anhaltender Trockenheit einen Rückgang um 0,1 auf 7,8 Millionen Tonnen.

Der globalen Weizenverbrauch beläuft sich nach der aktuellen Schätzung auf 787,5 Millionen Tonnen. Das wären 1,9 Millionen Tonnen weniger als noch im Vormonat avisiert worden waren. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das dennoch ein voraussichtliches Plus von 4,4 Millionen Tonnen. Der Grund für die Korrektur ist eine geringere Verwendung von Weizen in Futtermitteln, insbesondere in den USA, der EU-27 und der Ukraine. Das anhaltend hohe Preisniveau für Futterweizen schmälert die Attraktivität im Vergleich zu anderen Getreidearten und bedingt die Korrektur.

Die Erhöhung des Angebots auf der einen und die Kürzung des Verbrauchs auf der anderen Seite resultieren in einem voraussichtlichen Anstieg der Endbestände. So korrigierte das USDA die globale Endbestandsschätzung für das Wirtschaftsjahr 2021/22 für Weizen gegenüber dem Vormonat um 1,7 auf 279,9 Millionen Tonnen nach oben, das wären dennoch 8,9 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr und der niedrigste Stand seit fünf Jahren.

Der Welthandel wird im Zuge der jüngsten Prognose nach unten korrigiert. Mit 206,7 Millionen Tonnen wird das laufende Wirtschaftsjahr 8,1 Millionen Tonnen über dem Niveau des Vorjahres gesehen. Russland wird mit 35 voraussichtlich 1 Millionen Tonnen weniger exportieren als noch im Vormonat avisiert, während die EU-27 mit 37,5 rund 0,5 Millionen Tonnen mehr liefern dürfte. Hauptabnehmer werden Ägypten, Indonesien, China und die Türkei sein, deren Importschätzung allerdings unverändert bleiben. Mehr Bedarf sieht das USDA einzig bei Algerien.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.