Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Getreiderat erwartet für Mais Rückgänge

Nach den Rekordergebnissen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 sinkt für Mais die globale Versorgungsprognose für die Saison 2022/23.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der internationale Getreiderat (IGC) erwartet für alle Positionen einen Rückgang. Dabei sind es vor allem die geringeren Erwartungen in die Maisernte auf der Nordhalbkugel, die das Ernteergebnis schmälern. Die weltweite Maiserzeugung 2022/23 wird aktuell bei 1.190 Millionen Tonnen gesehen und damit 6 Millionen Tonnen über der Mai-Schätzung. Ausschlaggebend ist die größere Ernteprognose für die Ukraine, die das Minus für die EU überkompensiert. Damit verfehlt die Weltmaisernte das Rekordergebnis des Vorjahres um 2 Prozent, bleibt damit aber noch 4 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt.

Der globale Maisverbrauch wird auf 1.204 Millionen Tonnen avisiert, damit auf dem zweithöchsten Stand aller Zeiten und nur 1 Prozent unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Aber auch wenn die Verwendung im Futter mit 713 Millionen Tonnen wohl 3 Millionen Tonnen größer ausfallen dürfte als bislang angenommen, wird das Vorjahresvolumen von 718 Millionen Tonnen wohl um knapp 5 Millionen Tonnen verfehlt werden. Demgegenüber dürfte die industrielle Nutzung im Wirtschaftsjahr 2022/23 mit 310 Millionen Tonnen einen Höchststand erreichen. Das sind nur marginale 0,8 Millionen Tonnen mehr als in der Saison 2021/22, aber bereits 11 Millionen Tonnen mehr als im Wirtschaftsjahr 2020/21.

Infolgedessen werden die Endbestände an Mais weltweit gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 271 Millionen Tonnen zurückgehen. Damit werden allerdings 2 Millionen Tonnen mehr erwartet als noch im Mai, aufgrund höherer Erwartungen für die USA und die Ukraine. In den Exportländern könnten die Vorräte zwar wieder etwas zunehmen, allerdings weiterhin unterdurchschnittlich bleiben.

Der Welthandel im Wirtschaftsjahr 2022/23 wird aktuell auf 168 Millionen Tonnen avisiert und damit gegenüber der bisherigen Schätzung um 2 Millionen Tonnen angehoben. Das Vorjahresvolumen wird demnach um 4 Prozent verfehlt. Die Importprognose der EU wurde aktuell um 3,4 auf 13,4 Millionen Tonnen angehoben, da die relativen Preise die Aufnahme von Mais in die Futtermittelrationen begünstigen dürften. Gegenüber dem Vorjahr wäre das allerdings ein Rückgang um 2,4 Millionen Tonnen. Vor allem die limitierten ukrainischen Exporte sind die Begründung, die auch für die reduzierten Einfuhren Chinas zur Begründung herangezogen werden. China könnte in der Saison 2022/23 rund 19 Millionen Tonnen Mais einführen und damit 2,5 Millionen Tonnen weniger als im vorangegangenen Wirtschaftsjahr. Mit dem jüngsten Handelsabkommen mit Brasilien bleibt abzuwarten, wie sich der Maishandel zwischen den beiden Ländern entwickelt.

Vor dem Hintergrund einer kleineren Maisernte und einer nur wenig verringerten Inlandsnachfrage geht der IGC aktuell von etwas verringerten US-Exporten aus. Für den Zeitraum von September 2022 bis August 2023 werden 61 Millionen Tonnen prognostiziert, knapp 4 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Prognosen für den ukrainische Außenhandel können unter den jetzigen Voraussetzungen nur äußerst vage ausfallen. Da die laufenden Bemühungen um die Freigabe der Häfen für den Seetransport bisher erfolglos blieben, konzentrieren sich die Lieferungen auf die Bahn-, Fluss- und Lkw-Routen. So taxiert der IGC die Maisexporte unter der Annahme, dass das aktuelle Exporttempo beibehalten wird, für Oktober 2022 bis September 2023 auf 12 Millionen Tonnen. Das sind immerhin 2 Millionen Tonnen mehr als bisher erwartet, wäre aber nur knapp die Hälfte der vorjährigen 22,5 Millionen Tonnen, die bereits ihrerseits das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2020/21 um 1,4 Millionen Tonnen verfehlten.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.