Winterbraugersten Somerset und Donau empfohlen
- Veröffentlicht am
Der Arbeitskreis Sortenempfehlung des Vereins zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenbaues hat eine Anbauempfehlung für Winterbraugersten zur Aussaat im Herbst 2023 bekanntgegeben: Empfohlen werden die Sorten KWS Somerset (auslaufende Sorte) sowie KWS Donau, beide vom Pflanzenzüchter KWS Lochow, teilt der Verein mit. Nach Einschätzung des Sortengremiums zeige sich ein agronomischer Vorteil der Sorte KWS Donau bei gleicher Verarbeitungs- und Brauqualität. Das Sortengremium hat sich deshalb für den langsamen Auslauf der Sorte KWS Somerset zugunsten der Etablierung von Flächen für KWS Donau entschieden.
Das Sortengremium stütze seine Entscheidung auf die Ergebnisse aus den Wertprüfungen I bis III des Bundessortenamtes, sowie auf die Ergebnisse der Landessortenversuche an den bayerischen Standorten. Neben der für die Malz- und Brauwirtschaft wichtigen Verarbeitungsqualität werden für die Anbauempfehlung agronomische Wirtschaftlichkeit und Pflanzengesundheit immer wichtiger.
Vor dem Hintergrund des beschleunigten Klimawandels und dem vermehrten Auftreten von Frühjahrstrockenheit wird Winterbraugerste für die Malz- und Brauwirtschaft zu einem strategisch wichtigen zweiten Standbein der Rohstoffsicherung. Die längere Vegetationszeit und die Nutzung der Winterfeuchte im Boden für die Jugendentwicklung der Pflanzen, wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Vorteil der Herbstaussaat.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.