Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Körnermais 2023

Kleinere Körnermaisfläche in Frankreich

Das französische Institut für angewandte Agrarforschung, ARVALIS, veröffentlichte zuletzt seine neueste Prognose über die französische Anbaufläche mit Körnermais 2023. So wird erwartet, dass die französische Aussaatfläche um rund 8 Prozent zurückgeht. Das wäre etwas pessimistischer als die Prognose von Agreste, das von einem Rückgang um 7 Prozent auf 1,33 Millionen Hektar ausgeht – verglichen mit 1,44 Millionen Hektar im Jahr 2022.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen gibt es höhere Kosten für Betriebsmittel, Strom für die Bewässerung und Gas. So erhöhen sich die Produktionskosten, was einige Landwirte von der Aussaat abgehalten haben könnte. Zudem ist der Start in die Anbausaison schlecht gelaufen. Die Aussaatarbeiten verzögerten sich teils stark aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen, die Witterung war im Frühjahr kühler und feuchter als üblicherweise. Das Tempo der Aussaatarbeiten liegt in diesem Jahr unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt.

Unterschiede je nach Region

Die Verzögerungen sind allerdings von Region zu Region unterschiedlich. Die kältere Witterung verlangsamt die Entwicklung der Pflanzen, wodurch sich die Zeit, in der sie anfällig für Schädlinge sind, verlängert. Derzeit liegen allerdings noch keine Meldungen über größere Schäden als üblich vor. Im Jahr 2021 starteten die französischen Landwirte mit ähnlichen Bedingungen ins Jahr, die Ernte war anschließend aber mehr als zufriedenstellend. Entscheidend wird nun der weitere Verlauf in den Monaten Juni und Juli sein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.