Britische Ausfuhren gestiegen
- Veröffentlicht am
Fast die gesamte Menge, 1,38 Millionen Tonnen (Vorjahr: 451.810 Tonnen) wurde in EU-Mitgliedsstaaten verschifft. Hiervon wurden 719.862 Tonnen nach Spanien, 321.550 Tonnen in die Niederlande, 184.344 Tonnen nach Irland und 139.042 Tonnen nach Portugal exportiert. Deutschland erhielt im Betrachtungszeitraum hingegen keinen britischen Weizen. In der vorangegangenen Saison war das Importvolumen mit 17 Tonnen ebenfalls unbedeutend gewesen.
Auch die britischen Gerstenausfuhren konnten deutlich gesteigert werden. Zwischen Juli und Mai 2022/23 wurden rund 1,05 Millionen Tonnen (Vorjahr: 729.631 Tonnen) exportiert. Hier dominieren mit 1,04 Millionen Tonnen ebenfalls die Ausfuhren in die EU-Mitgliedsstaaten. Hauptabnehmer war Spanien mit 468.953 Tonnen, gefolgt von den Niederlanden mit 154.884 Tonnen und Irland mit 132.312 Tonnen. Deutschland erhielt mit 20.537 Tonnen indes ein Drittel weniger als im Vorjahr.
Die britischen Haferausfuhren überstiegen ebenfalls das Vorjahresvolumen. So wurden mit 157.953 Tonnen rund 55.603 Tonnen mehr exportiert. Davon gingen 98 Prozent (Vorjahr: 94 Prozent) in die EU. Größter Empfänger waren die Niederlande mit 46.277 Tonnen, gefolgt von Belgien mit 42.333 Tonnen. Deutschland und Spanien liegen mit 30.745 beziehungsweise 29.040 Tonnen dahinter.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.