Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Paris: Weizen behauptet

In Paris ging es Anfang November für die Getreidenotierungen etwas abwärts. Im Fokus waren vor allem die Witterungsbedingungen auf der Südhalbkugel.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In den beiden großen Exportländern Argentinien und Australien laufen derzeit die Erntearbeiten für Weizen. Die anfänglichen Sorgen bezüglich deutlicher Ertragseinbußen aufgrund von Dürre schienen wohl übertrieben. Die jüngsten Niederschläge verbesserten die Aussichten auf eine reichliche Weizenernte.

Auf der Nachfrageseite dürften hingegen die Weizenimporte Chinas erneut auf hohem Niveau liegen. Schäden an den Beständen bedingt durch übermäßige Regenfälle sowie die Besorgnis über trockenheitsbedingt geringere Ausfuhren großer Exporteure kurbelten das Kaufinteresse des Landes an. Das US-Landwirtschaftsministerium erwartet demnach für die Saison 2023/24 chinesische Weizenimporte in Höhe von rund 11 Millionen Tonnen, das wären zwar 2,3 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr, aber weiterhin überdurchschnittlich viel.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.