Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Raps

Kleinere EU-Ernte 2024

Die diesjährige EU-Rapsernte dürfte deutlich hinter dem Vorjahr zurückbleiben. Davon geht das französische Analystenhauses Tallage aus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

So werden aktuell 18,4 Millionen Tonnen in Aussicht gestellt und damit 7 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Ausschlaggebend für das Minus ist insbesondere ein voraussichtlicher Rückgang des Rapsareals, so die Analysten. Vor allem in Osteuropa dürfte die Fläche merklich reduziert werden. Das dürfte gleichzeitig aber auch den Importbedarf vergrößern, insbesondere aus Australien aber auch der Ukraine. In Frankreich dürften die frühgesäten Rapsbestände indes besser aufgelaufen sein als beispielsweise Winterweizen, welcher unter den starken Niederschlägen im Herbst gelitten hat.

Demgegenüber dürfte die Erzeugung von Sonnenblumenkernen 2024 zunehmen. Während 2023 noch rund 9,9 Millionen Tonnen von den Feldern geholt wurden, dürften nun nach Angaben der Analysten rund 10,7 Millionen Tonnen zusammenkommen. Ausschlaggebend dafür sind insbesondere die voraussichtlich größeren Erträge. Auch die EU-Sojaernte dürfte das Vorjahresergebnis übertreffen. Mit 3,1 Millionen Tonnen stellt das Analystenhaus rund 7 Prozent mehr in Aussicht als noch 2023.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.