Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rentenbank-Agrarbarometer

Erwartungen sind gefallen

Landwirtinnen und Landwirte schätzen ihre zukünftige wirtschaftliche Lage so schlecht ein wie nie in den letzten zehn Jahren. Dies ist ein zentrales Ergebnis des neuen „Rentenbank-Agrarbarometers“, einer vierteljährlichen Erhebung im Auftrag der Rentenbank, die an die zehnjährige Datenbasis des bisherigen „Konjunktur- und Investitionsbarometers Agrar“ anknüpft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Investitionszurückhaltung: Die Stimmung auf den Betrieben ist seit Anfang 2023 im steilen Sinkflug. <br>
Investitionszurückhaltung: Die Stimmung auf den Betrieben ist seit Anfang 2023 im steilen Sinkflug.
Screenshot: Borlinghaus
Artikel teilen:

Rund drei Viertel der befragten Landwirte beurteilen ihre aktuelle Lage als zufriedenstellend oder besser. Allerdings sinken diese Werte seit Anfang 2023. Nur etwas mehr als die Hälfte der Landwirte und der diesbezüglich ebenfalls befragten Lohnunternehmer planen Investitionen in den nächsten sechs Monaten. Die im Rentenbank-Agrarbarometer befragten Landwirtinnen und Landwirte stufen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage zu 77 Prozent als befriedigend oder besser ein. Auf der Skala des Agrarbarometers, die mögliche Werte von -10 bis +10 Punkte umfasst, liegt die Bewertung damit bei +0,5 Punkten. Allerdings ist der Wert seit Anfang des vergangenen Jahres stark fallend. Gleichzeitig ist die Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Lage so schlecht wie nie in den letzten zehn Jahren. 48 Prozent der Befragten geben an, dass sie eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage erwarten, während 42 Prozent von einer gleichbleibenden Situation ausgehen. Nur 8 Prozent rechnen mit einer Ver-besserung. Auf der Skala des Agrarbarometers ist diese Bewertung mit -4,7 Punkten extrem schwach. Damit sinkt auch die Bewertung der Gesamtsituation, die den Durchschnitt der aktuellen Lage und der Erwartungen abbildet, weiter. Dieser als „Agrar-Geschäftsklimaindex“ bezeichnete Wert liegt mit nun -2,1 Punkten unter dem Wert zu Beginn des letzten Jahres (-1,5 Punkte).

Maschinen für die Außenwirtschaft, für den Ackerbau sowie Erneuerbare 

Lediglich 56 Prozent der befragten Landwirtinnen und Landwirte sowie 53 Prozent der ebenfalls dazu befragten Lohnunternehmen planen in den nächsten sechs Monaten Investitionen. Bei diesen Betrieben soll vor allem in Maschinen für die Außenwirtschaft für den Ackerbau sowie in erneuerbare Energien investiert werden. Weiter wurde gefragt, welche Betriebszweige die Landwirte in den nächsten Jahren ausbauen, zurückfahren oder aufgeben wollen. 28 Prozent der Befragten geben an, Veränderungen zu planen. Dabei wollen die Landwirte insbesondere den Bereich Photovoltaik ausbauen bzw. neu aufbauen. Gleichzeitig planen 54 Prozent keine Veränderungen, weitere 15 Prozent wollen abwarten.

Branche hält sich beim Investieren zurück

„Das Agrarbarometer zeigt, dass die Branche sich mit Investitionen zurückhält und abwartet. Das ist fatal, denn gerade jetzt müssen die Betriebe investieren, um sich für die kommenden Herausforderungen zukunftsfähig aufzustellen“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstandes der Landwirtschaftlichen Rentenbank. „Politik, Verbände und Banken müssen gemeinsam die Voraussetzungen dafür schaffen. Wir brauchen eine starke Landwirtschaft, denn die grüne Branche produziert nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern leistet auch durch ihre vielfältigen Leistungen einen wesentlichen gesellschaftlichen Beitrag.“

Die Ergebnisse gibt es unter http://www.rentenbank.de/rentenbank-agrarbarometer

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.