So fruchtig schmeckt der Sommer
Sommerzeit ist Kirschenzeit. Von Juni bis August sind die prallen, roten
Früchte wieder in aller Munde. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland
knapp 40.000 Tonnen des Steinobsts geerntet – davon mehr als die
Hälfte in Baden-Württemberg.*
- Veröffentlicht am

Obwohl Süß- und Sauerkirschen botanisch unterschiedlichen Arten angehören,
sind sie eng miteinander verwandt: Beide zählen zum Steinobst aus der Familie
der Rosengewächse. Süßkirschen eignen vor allem als purer Fruchtsnack. Für Kuchen, Marmelade, Saft und Co. sollte die Wahl dagegen auf Sauerkirschen fallen. Denn sie schmecken aromatischer und werden mit etwas Zucker, Süßstoff oder Honig ebenfalls zur süßen Verführung. Sauerkirschen sind sehr vielfältig: Wild, Geflügel, Chutneys und andere herzhafte Gerichte bekommen durch die sauren Früchtchen eine besondere Note. Tipp: Egal, ob süß oder herzhaft – frische Kräuter geben Kirschspeisen einen besonderen Frischekick. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit einem Sauerkirsch-Basilikum-Eis?
Wie entsteine ich Kirschen richtig?
Die Zubereitung von Kirschen ist im Grunde kinderleicht. Am einfachsten ist es, die Frucht mit einem spitzen, scharfen Messer zu halbieren und anschließend den Stein herauszutrennen. Tipp: Kirschen zuvor einige Minuten ins Gefrierfach legen. Aus leicht gefrorenem Fruchtfleisch lässt sich der Stein besser lösen. Wer größere Mengen verarbeiten möchte, kann auch auf einen Kirschentsteiner zurückgreifen.
Wie bewahre ich Kirschen am besten auf?
Im Gegensatz zu anderen Obstsorten reifen Kirschen nicht nach. In einem Plastikbeutel verpackt halten sie sich bis zu zwei Tagen im Kühlschrank. Wichtig:
Kirschen erst kurz vor dem Verzehr waschen – so bleiben sie länger frisch.
Darf ich nach dem Verzehr von Kirschen wirklich kein Wasser trinken?
„Nach Steinobst wie Kirschen sollst du kein Wasser trinken“, hat Oma schon immer gepredigt. Hintergrund: Das Trinkwasser war früher so stark mit Bakterien belastet, dass es zusammen mit Steinobst einen Gärungsprozess in Gang setzte und Bauchkrämpfe auslöste. Doch keine Sorge – mit dem heutigen Wasser ist gut Kirschen essen.
Rezept-Tipp: Kirsch-Joghurt Eis am Stiel
Zutaten (Für 10-12 Stück):
250 g Kirschen
500 g Joghurt
60 g Puderzucker
½ Zitrone, Saft
150 ml Sahne
Zubereitung:
1. Die Kirschen waschen, entsteinen und klein schneiden.
2. Mit dem Joghurt, dem Puderzucker und dem Zitronensaft verrühren.
3. Die Sahne steif schlagen und unterheben.
4. Die Masse auf etwa 8 Eisförmchen verteilen und etwa 1 Stunde anfrieren
lassen.
5. Eisstiele einstecken und weitere ca. 2 Stunden völlig durchgefrieren lassen.
Tipp: Als Variante von 2 Stängeln Basilikum die Blätter abzupfen, in feine Streifen schneiden und mit der Sahne unter die Eismasse ziehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.