Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schülerprojekt

Blühstreifen für die Schulnote

Bunte Blüten sind schön anzuschauen. Sie können aber noch mehr. Davon wollen zwei Schülerinnen und ein Schüler des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums in Ravensburg Landwirte überzeugen und haben sich intensiv mit Blühstreifen auseinandergesetzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hoffen auf die Mitarbeit vieler Landwirte beim Blühstreifen-Projekt: v. l. Anna-Lena Riegger aus Fleischwangen, Carina Roth aus Fronreute und Severin Zeuschner aus Argenbühl.
Hoffen auf die Mitarbeit vieler Landwirte beim Blühstreifen-Projekt: v. l. Anna-Lena Riegger aus Fleischwangen, Carina Roth aus Fronreute und Severin Zeuschner aus Argenbühl. Rueß
Artikel teilen:

Gute Argumente für Blühstreifen gibt es viele. Neben der Optik die vor allem für eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sorgt, locken die bunten Streifen am Ackerrand auch eine große Anzahl an Insekten an. Das wiederum sorgt dafür, dass sich beispielsweise Bodenbrüter im reichhaltigen Nahrungsangebot wohlfühlen.

Zudem gibt es zahlreiche Mischungen, die über verschiedene Programm gefördert werden. Anna-Lena Riegger aus Fleischwangen, Carina Roth aus Fronreute und Severin Zeuschner aus Argenbühl sind Schüler des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums und haben in einem Projekt nun Licht in diesen Angebots-Dschungel gebracht.

Broschüre für Landwirte

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband ist ein Flyer entstanden, auf dem die verschiedenen Mischungen vorgestellt werden, wo sie erhältlich sind und ob es Förderung gibt.

Die Schüler wollen nun möglichst viele Landwirte für die Blühstreifen begeistern. Beim ein oder anderen Betrieb würden sie im Sommer gerne vorbeikommen und schauen, ob sich tatsächlich zahlreiche Insekten finden lassen. Ein kleines Dankeschön gibt es auch: Ein Feldschild, dass die Spaziergänger auf die Artenvielfalt hinweist.

Interessierte Landwirte können sich unter der
E-Mail: Seminarkurs.ag1@ess-rv.de melden.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.