Umfrage zu Online-Seminaren
BWagrar und der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) planen für den Herbst ein weiteres Online-Seminar, das als Fortbildungsveranstaltung für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz anerkannt ist. Sie können im beigefügten Fragebogen Ihre Präferenzen angeben, damit wir den Termin optimal auf die Wünsche der Interessenten abstimmen können.
- Veröffentlicht am

Wer mit Pflanzenschutzmitteln professionell umgeht, muss einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz nachweisen und ab Ende November 2015 eine Ausweiskarte besitzen. Stichtag für die Antragstellung nach dem neuen Recht ist der 26. Mai 2015. Wer den Termin verstreichen lässt, muss mit deutlichen Nachteilen rechnen.
Einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und eine neue Ausweiskarte brauchen Personen,
- die Pflanzenschutzmittel anwenden,
- im Pflanzenschutz beraten,
- andere Personen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln anleiten (in einem Ausbildungsverhältnis) oder beaufsichtigen (bei einer Hilfstätigkeit),
- Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen, wie Handel, Genossenschaften, Baumärkte, Gärtnereien, oder übers Internet.
Wer als „Alt-Sachkundiger“ – das ist jeder, der vor dem Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes am 14. Februar 2012 sachkundig war – den Antrag bis zum 26. Mai nicht stellt, darf keine Pflanzenschutzmittel mehr abgeben und Hochschulabsolventen im Agrarbereich müssen nachweisen, dass sie in ihrem Studium die geforderte Sachkunde erwerben konnten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Landwirtschaftsbehörden oder auf der Homepage des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg. Empfohlen wird, den neuen Sachkundenachweis elektronisch zu beantragen.
Bis Ende des Jahres 2015 ist zudem eine Bescheinigung notwendig, dass der Sachkundeinhaber vier Stunden an einer zertifizierten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen hat (zusammenhängend oder zweimal zwei Stunden). Diese Bescheinigung muss dem Antrag nicht beigefügt werden.
BWagrar und der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) bieten Online-Seminare als zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen an. Das nächste Online-Seminar ist im Herbst geplant. Im angefügten Fragebogen können Sie Ihre Präferenzen ankreuzen und uns bei der Festlegung des besten Termin helfen.
Zur Umfrage
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.