Winterroggen 2015: Sortenversuchsergebnisse
- Veröffentlicht am
Insgesamt gab es wenig Lager und Auswinterung. Die beherrschende Krankheit war der Braunrost, der mit Beginn der Frühsommerhitze mancherorts massiv auftrat - hier zeigten sich deutliche Sortenunterschiede. Insgesamt wird mit einer guten Kornqualität gerechnet, Probleme mit Fallzahl (FZ) und Mutterkorn sind nicht zu erwarten.
Die Landessortenversuche (LSV) Winterroggen stehen in Baden-Württemberg an fünf Standorten. Die Versuche werden in zwei Intensitätsstufen angelegt. In beiden Varianten wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt, die reduzierte Variante V1 unterscheidet sich von der optimierten Variante V2 durch den Verzicht auf Fungizide.
Der durchschnittliche Ertrag in den LSV lag bei knapp 88 dt/ha, die Differenz zwischen beiden Varianten betrug im Schnitt 15 dt/ha. Nach bisherigen Untersuchungen liegt der Proteingehalt bei 9,6 %, das Tausendkorngewicht (TKG) mit 31 g deutlich unter Durchschnitt. Sehr hoch ist das Hektolitergewicht (hl) mit knapp 77 kg.
Grundlage der Sortenbeurteilung ist die beschreibende Sortenliste (BSL) des Bundes-sortenamtes ergänzt mit Versuchserfahrungen aus Baden-Württemberg.Der Kornertrag der geprüften Sorten wird auf der Grundlage der länderübergreifenden mehrjährigen Auswertung mit Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern beurteilt. (Tab. 1). Die Wirtschaftlichkeit einer Sorte im Anbau wird neben ihren Ertrags- und Qualitätseigenschaften auch von ihren Resistenzen und agronomischen Werten bestimmt. Dafür werden die Bonituren der Versuchsbetreuer der Landwirtschaftsämter in einem Index, der sog. Ertragswertzahl (EWZ) verrechnet. Die EWZ ist die Summe aus Ertragszahl, Resistenzzahl und agronomischer Zahl. (Tab. 2).
Empfehlungssorten
Empfehlungssorten sind mindestens 2jährig in den LSV geprüft. Sie werden anhand der Leistungen und ihrer regionalen Bedeutung für den Anbau 2015/2016 vorgeschlagen.
Brasetto: Verrechnungssorte, als Hybridsorte nur mittlere Erträge; mittlere Reife, kurz bis mittellang bei geringer bis mittlerer Lagerneigung, geringe Mehltauanfälligkeit, mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium, mittlere bis hohe Braunrostanfälligkeit, durchschnittliches TKG, mittlere FZ
Dukato: Populationssorte, geringes bis mittleres Ertragsniveau; mittlere Reife, mittel bis lang bei geringer bis mittlere Lagerneigung und Krankheitsanfälligkeit, als Populationssorte geringe Anfälligkeit für Mutterkorn; mittleres TKG , mittlere FZ
SU Forsetti: Hybridsorte, sehr hohe Erträge; mittlere Reife, mittellang, standfest; mittlere Krankheitsanfälligkeit, mittlere Anfälligkeit für Mutterkorn; mittleres TKG, geringe bis mittlere FZ
SU Performer: Hybridsorte, sehr hohe Erträge; mittlere Reife; mittellang bei mittlere Lagerneigung; geringe bis mittlere Anfälligkeit für Blattkrankheiten, höhere Anfälligkeit für Mutterkorn; mittleres TKG, hohe Fallzahlen
Mehrjährig geprüfte Sorten
Conduct: Verrechnungssorte, Populationssorte, geringes Ertragsniveau; mittlere Reife, lang, mittlere Lageranfälligkeit, geringe Anfälligkeit für Mehltau, Braunrost und Mutterkorn, mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium; mittleres TKG, hl-Gewicht und FZ
KWS Bono: Hybridsorte, mittleres Ertragsniveau; mittlere Reife, kurz, trotzdem mittlere Lageranfälligkeit; geringe bis mittlere Anfälligkeit für Mutterkorn, mittlere Krankheitsanfälligkeit; geringes bis mittleres TKG, mittlere FZ
SU Composit: Hybridsorte, hohe Erträge; mittlere Reife, kurz und standfest; geringe Anfälligkeit für Braunrost, geringe bis mittlere Anfälligkeit für die anderen Blattkrankheiten, mittlere Anfälligkeit für Mutterkorn; mittleres TKG, mittlere FZ
SU Cossani: Hybridsorte, hohe Erträge; mittlere Reife, mittellang, standfest; geringe bis mittlere Krankheitsanfälligkeit, mittlere Anfälligkeit für Mutterkorn; mittleres TKG, mittlere FZ
Es standen keine neuen Sorten in den LSV 2015.
Sorten, die 2015/16 nicht mehr in den LSV stehen, sind hier nicht beschrieben.
Weitere Informationen zu Winterroggen finden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de > Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten>Winterroggen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.