Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LSV Öko-Winterroggen 2015

Ergebnisse der Landessortenversuche Winter-Roggen

In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 4 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche im ökologischen Anbau zu Winterroggen durchgeführt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die insgesamt sehr trockene und teilweise sehr warme Witterung beeinträchtigte im Jahr 2015 die Ertragsleistung bei Winterroggen nicht. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Erträge im Mittel sogar um gut 6 % an. Die Erträge der einzelnen Sorten lagen an allen Standorten meist dicht beieinander, es gab kaum große Abweichungen nach oben oder unten. Der Unterschied zwischen den Standorten war indes mit 20 dt/ha (Abstand Mittelwerte des schwächsten und des besten Standortes) sehr groß.

Die Qualitätswerte sind in diesem Jahr sehr hoch. Bis auf den Standort Maßhalderbuch haben fast alle Sorten ein Verkleisterungsmaximum über dem Optimum, die Verkleisterungstemperaturen liegen alle über 70°C und die Fallzahlen oberhalb von 200 sec. Diese hohen Werte weisen auf ungenügende Lockerung bei der Verarbeitung, Nachteile bei Geschmack und Frischhaltung und eine Neigung zum Trockenbacken hin.


Ergebnisse der Sorten:


Conduct ist eine langjährig geprüfte Sorte mit Erträgen knapp unter dem Durchschnitt. Die Sorte ist spätsaatverträglich, mittellang, standfest und besitzt eine gute Braunrosttoleranz.

Inspector steht im zweiten Prüfungsjahr und liefert mit relativ 103 % sehr stabile und hohe Erträge. Die Sorte ist kurz, standfest, gesund und besonders für leichtere Standorte geeignet.

Likoro ist eine biologisch-dynamische Züchtung der Getreidezucht Darzau. Im Ertrag ist die Sorte vergleichbar mit Conduct und hat gute Backeigenschaften. Likoro ist eine sehr langstrohige Sorte mit guter Standfestigkeit und mittlerer Pflanzengesundheit. Das Korn ist hell mit mildem Geschmack und hoher Ernährungsqualität.

Dukato liegt beim Ertrag in diesem Jahr mit Inspector an der Spitze des Sortimentes. Die Sorte ist mittellang, standfest, braunroststabil und eignet sich für trockene Standorte.

Firmament® ist eine Züchtung vom Dottenfelderhof. Er zeigt dieses Jahr an allen Standorten gute Erträge mit guter Backqualität. Firmament ist eine langstrohige Sorte mit guter Bestockung und Bodenbedeckung und sehr winterhart. Seit 2013 als Erhaltungssorte zugelassen.

Rolipa ist eine bio-dynamische Züchtung vom Keyserlingk-Institut. Der Ertrag dieser Sorte liegt mehrjährig deutlich unter dem Mittel. Die Backqualität ist jedoch sehr gut. Rolipa ist die im Sortiment die Sorte mit dem längsten Stroh, aber dennoch standfest. Diese Sorte ist nicht spätsaatverträglich und sollte daher unbedingt im September ausgesät werden. Die Ähre ist parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze.

Die beiden Zuchtstämme HS-EFI-14 und HS-EFII-14 vom Dottenfelderhof standen im ersten Prüfungsjahr und präsentierten sich im Ertrag unterschiedlich, in der Qualität sehr ähnlich. Der Stamm HS-EFII-14 wird nicht weitergeprüft.

Die beiden nur am Standort Karlsruhe geprüften Hybridsorten Palazzo und Helltop waren dort die ertragsstärksten Sorten. Die Sorte Palazzo hatte mit einem Verkleisterungsmaximum von 1628 AE den höchsten Wert. Beide Sorten sind sehr braunrostanfällig.

 

 

 

 

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.