Bodenfruchtbarkeit mit Gärresten steigern
- Veröffentlicht am

Nach derzeitigem Stand der Forschung sind Gärrückstände gut geeignet, umden Humusgehalt langfristig zu steigern und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Gärrückstände enthalten zudem leicht pflanzenverfügbaren Stickstoff sowie Phosphor und Kalium.
Bodenfruchtbarkeit steigt
Zur Untersuchung der Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit nach Gärrückstandsdüngung diente ein mehrjähriger Parzellenfeldversuch auf einem sandigen Standort (Berge, Brandenburg), bei dem verschiedene Gärrückstände bei gleicher Ausbringmenge an Kohlenstoff mit herkömmlichen organischen Düngern verglichen wurden.
Im Laufe der Versuchsjahre differenzierten sich die Humusgehalte zunehmend zwischen den Düngevarianten, wobei sich bisher für alle organischen Dünger eine etwa ähnliche positive Wirkung auf den Corg Gehalt des Bodens zeigte. Auch die Aggregatstabilität des Bodens wurde durch Gärrückstände positiv beeinflusst.
Staatlich gefördert
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gewährte dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) eine Förderung für Untersuchungen zur Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit beim Einsatz von Gärprodukten aus Biogasanlagen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.