Organischen Dünger aufwerten Gärreste adäquat ergänzen
Gülle und Gärreste sind wertvolle Dünger, die aber nicht alle Nährstoffe ausreichend liefern, die die Pflanzen brauchen. Worauf ist zu achten?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gülle und Gärreste sind wertvolle Dünger, die aber nicht alle Nährstoffe ausreichend liefern, die die Pflanzen brauchen. Worauf ist zu achten?
Mit der Förderrichtlinie „Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ verfolgt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ziel, Anlagenbetreiber bei Investitionen in den Klimaschutz zu unterstützen. Was viele nicht wissen: Eine...
Die gasdichte Güllelagerung ist noch nicht reif für die breite Praxis – aus Sicht der Expertengruppe des Kuratoiums für Technik und Bauwesen in der Tierhaltung KTBL bestehen eine Reihe technischer Herausforderungen und deutlicher Entwicklungsbedarf. Die KTBL-Arbeitsgruppe „Gasdichte Güllelagerung“...
Nährstoffüberschüsse in Veredelungsregionen und die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung stellen Biogasanlagenbetreiber und tierhaltende Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Im Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten steigt deshalb der Bedarf an neuen Lösungen für Aufbereitung,...
Mit einer Gärdüngertrocknungsanlage können in der Regel Lagerraum und Transporte und damit Kosten eingespart werden. Die Anlage von Ludwig Haberzagl kann noch mehr: Sie schleust Ammoniumsulfat-Lösung aus, was vielfältige Vorteile bringt. In BWagrar 1/2021 können Sie in einem ausführlichen Beitrag...
Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden...
Seit dem ersten Mai gilt die neue Düngeverordnung und sie hat ihren Preis – die Gülleverbringkosten werden steigen. Schon seit Jahren beschäftigt viele Landwirte mit Tierhaltung sowie Betreiber von Biogasanlagen ein Problem: Bei ihnen fällt mehr Gülle oder Gärrest an, als auf vorhandenem Land...
Die Bioenergieverbände haben ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsame Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu...
Der Tagungsband „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen“ ist ab sofort in der Mediathek der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) online verfügbar.
Gärreste aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen sind ein vielseitig einsetzbares Düngemittel. Sie stellen nicht nur wertvolle Pflanzennährstoffe zur Verfügung, sondern leisten durch die Zufuhr von organischer Substanz auch einen Beitrag zur Förderung der Bodenstruktur und dem Erhalt der...
Achten Sie im Zuge der Gülle- oder Gärrestausbringung in Wintergetreide neben einer gleichmäßigen Verteilung unbedingt auf die Befahrbarkeit des Bodens. Dieser muss entweder auf circa 15 cm abgetrocknet oder mehr als circa sechs cm tief gefroren sein, um Schadverdichtungen zu verhindern. Eine...
Biogasanlagen sind in Sachen Lagerkapazität und Sperrfristen durch die neue Düngeverordnung besonders betroffen. Tipps zum Nährstoffmanagement gibt die Broschüre "Düngen mit Gärprodukten" auf 68 Seiten.
Bislang ist Biogas weit weg von der Erdgasqualität, denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Das könnte sich nun aber ändern. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem...
Gärrückstände aus Biogasanlagen kommen zunehmend als Dünger und Humusbildner auf landwirtschaftlichen Flächen zum Einsatz. Hierfür liegen Landwirten bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten aus Anbau- und Düngeversuchen vor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Gärrückstände aus der Biogasanlage gelten als guter Dünger. Doch ist das wirklich so? Wissenschaftler von der Humboldt-Universität zu Berlin haben nachgemessen.
Die neuen Daten der Agrarstrukturerhebung wurden kürzlich veröffentlicht. Ergebnis: Es wurde weniger Gülle auf Deutschlands Felder ausgebracht - die Menge an Gärresten aus Biogasanlagen nahm im Gegenzug zu.
DLG und Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL/Freising) richten zusammen mit Partnern aus der Industrie eine Informationsplattform auf den DLG-Feldtagen 2016, Stand G-F202, ein Themen sind: Maschinenvorführungen zur „Injektionstechnik...
Die Universität Hohenheim untersucht, wie verschiedene Ausgangsstoffe aus Biogasanlagen unterschiedlich verwendbaren Dünger produzieren. Das Forschungsprojekt soll deren Einsatzmöglichkeiten verbessern.
Die Fachtagung "Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Mitte März 2015 hat keine eindeutigen Vor- und Nachteile von Gärresten als Wirtschaftsdünger hervorgebracht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.