Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gärreste

    • Förderung Abdeckung von Gärproduktlagern

      Betriebsführung Förderung Förderung Gärreste

      Mit der Förderrichtlinie „Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ verfolgt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ziel, Anlagenbetreiber bei Investitionen in den Klimaschutz zu unterstützen. Was viele nicht wissen: Eine...

    • Tierhaltung Gasdichte Güllelagerung

      Biogas Gärreste Gülle + Mist Rinder Schweine

      Die gasdichte Güllelagerung ist noch nicht reif für die breite Praxis – aus Sicht der Expertengruppe des Kuratoiums für Technik und Bauwesen in der Tierhaltung KTBL bestehen eine Reihe technischer Herausforderungen und deutlicher Entwicklungsbedarf. Die KTBL-Arbeitsgruppe „Gasdichte Güllelagerung“...

    • Erneuerbare Energie Gärrückstände aus Biogasanlagen pflanzenbaulich verwerten

      Erneuerbare Energien Gärreste

      Nährstoffüberschüsse in Veredelungsregionen und die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung stellen Biogasanlagenbetreiber und tierhaltende Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Im Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten steigt deshalb der Bedarf an neuen Lösungen für Aufbereitung,...

    • Biogas Eindicken verbessert den Ruf

      Biogas Gärreste

      Mit einer Gärdüngertrocknungsanlage können in der Regel Lagerraum und Transporte und damit Kosten eingespart werden. Die Anlage von Ludwig Haberzagl kann noch mehr: Sie schleust Ammoniumsulfat-Lösung aus, was vielfältige Vorteile bringt. In BWagrar 1/2021 können Sie in einem ausführlichen Beitrag...

    • Humusanlage in Betrieb.

      Humusanlage von Witterra Erstes System in Deutschland in der Genehmigungsphase

      Gärreste Geflügel Rinder Schweine

      Seit dem ersten Mai gilt die neue Düngeverordnung und sie hat ihren Preis – die Gülleverbringkosten werden steigen. Schon seit Jahren beschäftigt viele Landwirte mit Tierhaltung sowie Betreiber von Biogasanlagen ein Problem: Bei ihnen fällt mehr Gülle oder Gärrest an, als auf vorhandenem Land...

    • Bioenergieverbände Mehr Klimaschutz in der Tierhaltung

      Agrarpolitik Bioenergie Energie Förderung Forderung Förderung Gärreste Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

      Die Bioenergieverbände haben ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsame Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erneuerbare Energie Gärreste auf Acker und Grünland

      Ackerbau Biogas Düngung Gärreste Grünland

      Der Tagungsband „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen“ ist ab sofort in der Mediathek der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) online verfügbar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Biogas Düngung mit Gärresten

      Biogas Düngung Gärreste

      Gärreste aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen sind ein vielseitig einsetzbares Düngemittel. Sie stellen nicht nur wertvolle Pflanzennährstoffe zur Verfügung, sondern leisten durch die Zufuhr von organischer Substanz auch einen Beitrag zur Förderung der Bodenstruktur und dem Erhalt der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein angepasster, niedriger Reifendruck trägt zum Vermeiden von Schadverdichtungen beim Güllefahren auf dem Acker bei.

      Ackerbau-Telegramm Vor Gülleausbringung den Boden beurteilen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Gärreste Gülle + Mist

      Achten Sie im Zuge der Gülle- oder Gärrestausbringung in Wintergetreide neben einer gleichmäßigen Verteilung unbedingt auf die Befahrbarkeit des Bodens. Dieser muss entweder auf circa 15 cm abgetrocknet oder mehr als circa sechs cm tief gefroren sein, um Schadverdichtungen zu verhindern. Eine...

    • Infobroschüre online Düngen mit Gärprodukten

      Ackerbau Biogas Düngung Gärreste

      Biogasanlagen sind in Sachen Lagerkapazität und Sperrfristen durch die neue Düngeverordnung besonders betroffen. Tipps zum Nährstoffmanagement gibt die Broschüre "Düngen mit Gärprodukten" auf 68 Seiten.

    • Neues Verfahren Biogas in Erdgasqualität

      Biogas Gärreste

      Bislang ist Biogas weit weg von der Erdgasqualität, denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Das könnte sich nun aber ändern. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem...

    • Gärrückstände aus Biogasanlagen Dünger und Humusbildner

      Biogas Energie Erneuerbare Energien Gärreste

      Gärrückstände aus Biogasanlagen kommen zunehmend als Dünger und Humusbildner auf landwirtschaftlichen Flächen zum Einsatz. Hierfür liegen Landwirten bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten aus Anbau- und Düngeversuchen vor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gülleausbringung Weniger Gülle – mehr Gärreste

      Ackerbau Emissionen Gärreste Gülle + Mist

      Die neuen Daten der Agrarstrukturerhebung wurden kürzlich veröffentlicht. Ergebnis: Es wurde weniger Gülle auf Deutschlands Felder ausgebracht - die Menge an Gärresten aus Biogasanlagen nahm im Gegenzug zu.

    • DLG-Feldtage 2016 Gülle und Gärreste effizient einsetzen

      Ackerbau Gärreste Gülle + Mist

      DLG und Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL/Freising) richten zusammen mit Partnern aus der Industrie eine Informationsplattform auf den DLG-Feldtagen 2016, Stand G-F202, ein Themen sind: Maschinenvorführungen zur „Injektionstechnik...

    • Vor- und Nachteile als Dünger Gärreste für den Ackerboden

      Ackerbau Düngung Gärreste

      Die Fachtagung "Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Mitte März 2015 hat keine eindeutigen Vor- und Nachteile von Gärresten als Wirtschaftsdünger hervorgebracht.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.