Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Winterharte Sorten wählen

Bei der Sortenwahl von Winterweizen sollte man nicht nur auf Ertrag und Qualitätsparameter wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Sedimentationswert achten, sondern auch auf vorhandene Krankheitsresistenzen bzw. -toleranzen sowie weitere wichtige agronomische Merkmale. Die Winterhärte ist dabei besonders wichtig.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gesunde Ähren sind wichtig - im Falle eines kalten Winters entscheidet aber auch die Winterhärte einer Weizensorte darüber, wie gut der Bestand ins Frühjahr startet.
Gesunde Ähren sind wichtig - im Falle eines kalten Winters entscheidet aber auch die Winterhärte einer Weizensorte darüber, wie gut der Bestand ins Frühjahr startet.J. Klein
Artikel teilen:

Insbesondere in gefährdeten Lagen sollte auf die Winterfestigkeit einer Sorte ein großes Augenmerk gelegt werden, da es im schlimmsten Fall zum Totalverlust des Bestandes kommt. Das verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern beeinflusst das Anbausystem auf der betroffenen Fläche für Jahre.

Der Standfestigkeit sollte bei Risikofaktoren wie Vorfrüchten mit hoher Nachlieferung an Stickstoff (Leguminosen, Raps, Gemüse), regelmäßiger organischer Düngung sowie auf feuchten Standorten eine besondere Bedeutung zugemessen werden, da ein lagernder Bestand nicht nur schwer zu beernten ist, sondern sich auch bei der Qualität (insbesondere der Fallzahl) negativ bemerkbar macht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.