Öko-Weizen in der Prüfung
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterweizen finden in Baden-Württemberg an fünf ökologisch bewirtschafteten Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und Forchheim am Kaiserstuhl (Betreuung LTZ Augustenberg).
In Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.
Nach einem nassen und regenreichen Januar folgte ein sehr trockenes Frühjahr. Einige teilweise sehr starke Gewitter brachten im Mai mancherorts ordentliche Regenmengen, die der Weizen aber nicht in Ertrag umsetzen konnte. Die Ernte erfolgte unter trockenen Bedingungen.
Erträge und Gesundheit
Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 45,3 dt/ha, das sind 22 Prozent weniger als im Vorjahr. An den einzelnen Orten schwankte der mittlere Ertrag zwischen 31,4 und 50,5 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war der in 2018 erstmals geprüfte Futterweizen KWS Talent mit durchschnittlich 54,7 dt/ha.
Die Kleber- und Sedimentationswerte liegen im Gesamtdurchschnitt bei 25,0 und 37. Die bisher vorliegenden Rohproteinwerte (drei von fünf Standorten) liegen im Mittel bei 11,1 Prozent. Die Sorten waren 2018 insgesamt sehr gesund, nennenswerte Krankheiten traten nicht auf. Blattseptoria zeigte sich schon sehr früh, aber in mäßiger Ausprägung.
Gelbrostanfällig zeigte sich nur die Sorte Arminius am Standort Maßhalderbuch. Den fünfjährigen Erträgen liegen 15 Standorte in Rheinland-Pfalz (3), Baden-Württemberg (5), Bayern (7) zugrunde. CCP, auch Populationssorten genannt, sind Mischungen aus verschiedenen Weizengenotypen.
Sorten im Detail
Alessio: Neu im Versuch. Mittellang, mittlere bis frühe Reife. Begrannt, sehr hohe Gelbrostresistenz, gute bis sehr gute Qualitätseigenschaften. 2018 sehr gute Erträge mit guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Probstdorfer Saatzucht.
Aristaro: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, 2016 zugelassen. Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistent. Begrannt; Standfest bei mittlerer Wuchslänge, gute Unkrautunterdrückung, hohe Blattgesundheit bei geringer Flugbrand-Anfälligkeit, winterharte Sorte. 2018 überdurchschnittlicher Ertrag an fast allen Standorten; die Qualitätswerte waren ebenfalls sehr gut. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Arminius: Neu im Versuch. Langstrohig, mittel bis früh reif, mittlere Standfestigkeit. Gute Blattgesundheit. Der Ertrag lag 2018 über dem Versuchsmittel, sehr gute Qualitätsergebnisse. Züchter/Vertrieb: Saatbau Linz/KWS Lochow.
Baretta: Neu im Versuch. Mittel- bis langstrohige Sorte. Sie hat ein gutes Ertragspotenzial und eine gute Backqualität. Gelbrost und Braunrostresistenz. Mittelmäßiges Hektolitergewicht. 2018 sehr hoher Ertrag mit durchschnittlichen Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Agroscope/DSP.
Brandex: Populationssorte, 2016 zugelassen. Ertragsstarker, gesunder Winterweizen mit guter Backfähigkeit und Unkrautunterdrückung, sowie hoher Steinbrand- und Gelbrost-Resistenz. 2018 ertraglich leicht über dem Durchschnitt mit guten Qualitätswerten. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Butaro: Verrechnungssorte. Biologisch-dynamisch gezüchtet; auch 2018 ertraglich fast das Schlusslicht mit durchschnittlichen Qualitätsergebnissen. Gute Fusariumresistenz, hohe Blattgesundheit, gute Unkrautunterdrückung, wenig gelbrostanfällig, resistent gegen Steinbrand, nicht resistent gegenüber Zwergsteinbrand; langstrohig mit Neigung zum Lager bei intensivem Anbau; sehr hohe Backqualität, stabile Fallzahl; Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen.
CC2K: Teil des CCP Versuchs. Neu im Versuch. Population wurde im Jahr 2000 am Agroscope in der Schweiz aus 20 Qualitätswinterweizensorten hergestellt. Schwerpunkt liegt auf breiter Blattgesundheit und hoher Qualität. Zehn Jahre im Nachbau unter natürlicher Selektion. Sehr hohe Diversität. 2018 ertraglich die beste der Populationen mit relativ 108 Prozent und mit Qualitäten knapp im Durchschnitt. Züchter: Agroscope.
CCP-WS: Teil des CCP Versuchs. Neu im Versuch. Population wurde hergestellt aus 20 Weizensorten an der Technischen Universität München. 2018 lag der Ertrag leicht über dem Durchschnitt mit mittleren Qualitäten. Züchter: TU München.
Genius: Verrechnungssorte; 2018 Ertrag deutlich über dem Mittel, Qualitäten im Durchschnitt; gute Blatt- und Ährengesundheit, wenig gelbrostanfällig, gute Backqualität; Vertrieb: Saatenunion.
Goldritter: Erhaltungssorte; biologisch-dynamisch gezüchtet; 2018 gutes Ertragsniveau, unbegrannt, sehr lang bei guter Standfestigkeit, gute Massebildung; ohne große Probleme in der Blattgesundheit; etwas schwächer im Klebergehalt; Züchter/Vertrieb: Keyserlingk-Institut/Biohof Höllwangen, Überlingen.
Graziaro: Biologisch-dynamisch gezüchtet; 2016 zugelassen. Ertragsstark, langstrohig, geringe Standfestigkeit, farbige, schwere Ähre (Einzelährentyp); resistent gegen Weizensteinbrand und Flugbrand, gering anfällig gegen Zwergsteinbrand, breite Blattgesundheit; gute Unkrautunterdrückung. 2018 mit relativ 109 Prozent im oberen Mittelfeld, aber mit nur durchschnittlichen Qualitätsergebnissen. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Helmond: Mittellang, lageranfällig, mittlere Reife; blatt- und ährengesund; 2018 mit relativ 99 Prozent etwas schwächer als im Vorjahr; hohe Fallzahl bei guter Fallzahlstabilität, hoher Proteingehalt und Volumenausbeute, E-Qualität; Vertrieb: Syngenta.
Jularo: Biologisch-dynamisch gezüchtet; sehr lang, schnelle Jugendentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, großes Fahnenblatt mit waagerechter Blatthaltung; Resistenz gegenüber Flugbrand, geringe Gelbrostanfälligkeit; 2018 gutes Ertragsniveau, durchschnittliche Qualität, hohe Backqualität, stabile Fallzahl; Vertrieb: Dottenfelderhof.
Julius: Mittlere bis späte Reife, mittellang, gute Winterhärte; nur gering anfällig für Gelbrost, Blattseptoria und Braunrost; niedriger Proteingehalt, hohe Fallzahl bei guter Fallzahlstabilität; 2018 mit relativ 115 Prozent drittstärkste Sorte mit unterdurchschnittlicher Qualität, Vertrieb: KWS Lochow.
Liocharls: Populationssorte, 2016 zugelassen. Ertragsstabiler, gesunder, qualitätsbetonter Winterweizen mit guter Unkrautunterdrückung, Steinbrand- und Gelbrost-Widerstandsfähigkeit. 2018 ähnlich in Ertrag und Qualität wie Brandex. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Lubimi: Erhaltungssorte. Begrannt mit hellen Ähren. Für leichtere Standorte geeignet, ebenfalls für Trockenstandorte. Rohprotein- und Kleberwerte im Mittel der Sorten, sehr niedriger Sedimentationswert. Ertrag 2018 bei relativ 90 Prozent. Züchter/Vertrieb: Heidi Franzke, Saatgutinitiative Spica e.V.
KWS Livius: 2014 in Polen zugelassen. B-Weizen, lang, standfest, sehr gute Gelbrostresistenz, zügige Jugendentwicklung. Auch 2018 zweitstärkste Sorte. Vertrieb: KWS Lochow.
KWS Talent: Neu im Versuch. B-Weizen, 2017 zugelassen. Mittelfrüh, mittellang, sehr gute Resistenz gegen Gelb- und Braunrost. Höchster Ertrag mit relativ 126 Prozent. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.
OQ-I: Teil des CCP Versuchs. Neu im Versuch. Qualitätsbetonte Population. Im Jahr 2000 in Großbritannien aus elf bewährten Qualitätssorten hergestellt. Seit 2004 an der Uni Kassel/Witzenhausen im Nachbau. In Versuchen mit aktuellen Qualitätssorten vergleichbare Erträge und Qualitäten und hohe Stabilität. Gute Blattgesundheit. Ertrag und Qualität in 2018 im Versuchsdurchschnitt.
OYQ-II: Teil des CCP Versuchs. Neu im Versuch. Popualtion wurde im Jahr 2000 in Großbritannien aus 20 bewährten Ertrags- und Qualitätssorten hergestellt. Seit 2004 an der Uni Kassel/Witzenhausen im Nachbau. In Versuchen dort mit aktuellen Qualitätssorten vergleichbare Erträge und Qualitäten und hohe Stabilität. Gute Blattgesundheit. Ertraglich und qualitativ ähnlich wie OQ-I.
Philaro: Biologisch-dynamisch gezüchtet, 2016 zugelassen. Sehr Gelbrost-widerstandsfähig, hohe Steinbrand- und Zwergsteinbrand-Resistenz, sehr auswuchsfest, gute Blattgesundheit, hohe Unkrautunterdrückung, winterhart. Ertrag 2018 unter dem Durchschnitt; Qualität weit über dem Mittelwert. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Pizza: Biologisch-dynamisch gezüchtet, mittleres Ertragsniveau bei sehr guter Qualität, mittellang bis lang bei guter Standfestigkeit, geringe Neigung zur Auswinterung, mittlere Anfälligkeit für Gelbrost, geringe Anfälligkeit für Ährenfusarium; hohe Teigstabilität; Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/Sativa Rheinau AG.
Poesie: Biologisch-dynamisch gezüchtet, etwas geringerer Proteingehalt als Wiwa bei hoher Backqualität; ertraglich in diesem Jahr unter dem Durchschnitt, Qualität im Mittel der Sorten; Züchter: Peter Kunz.
Ponticus: Neu im Versuch. Mittlere Reife, kurzstrohig, geringe Gelbrostanfälligkeit. 2018 guter Ertrag mit durchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: RAGT.
Royal: Biologisch-dynamisch gezüchtet; 2018 deutlich höherer Ertrag als Wiwa bei etwas geringerer Qualität, hohe Backqualität; ertraglich über dem Versuchsmittel mit 105 Prozent. Züchter: Peter Kunz.
Titlis: Neu im Versuch. Standfeste, mittel bis langstrohige Sorte. Gute Unkrautunterdrückung. Sehr gute Backqualität. Gute Resistenz gegen Gelbrost. 2018 hoher Ertrag bei durchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Agroscope/DSP.
Trebelir: Verrechnungssorte, Biologisch-dynamisch gezüchtet. Braunspelziger Winterkolbenweizen mit leicht überdurchschnittlichem Klebergehalt, für ökologisch bewirtschaftete Standorte mittlerer Güte. Er verfügt über Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelbrost, Steinbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte. 2018 unterdurchschnittlicher Ertrag mit guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau.
Wiwa: Biologisch-dynamisch gezüchtet; mittleres Ertragsniveau, mittellang, sehr stand- fest; mittlere bis späte Reife, gute Winterfestigkeit, gute Blattgesundheit, nicht gelbrostanfällig; zeigt im Frühjahr z.T. starke Vergilbung im Blattbereich, die sich ab dem Schossen aber wieder verwächst; sehr gute Qualität, neigt in guten Jahren zu sehr hohen Fallzahlen. Ertrag 2018 unter dem Durchschnitt mit sehr guter Qualität. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/Sativa Rheinau AG; Bioland Handelsgesellschaft.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.