Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2019

Ergebnisse Sommerweizen

Die Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen liegen vor. Lesen Sie hier, wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Erwartungsgemäß ging der Anbau von Sommerweizen 2019 bundesweit im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Mit einer Abnahme in dieser Größenordnung war allerdings nicht zu rechnen: Auf insgesamt 31.400 Hektar wurde Sommerweizen angebaut, das ist ein Minus von 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Baden-Württemberg verringerte sich der Anbauumfang um 28 Prozent auf den historischen Tiefststand von 2100 Hektar. Mit 65 dt/ha Durchschnittsertrag lag die Ernte 2019 gute sieben Dezitonnen je Hektar über dem langjährigen Mittel.

Fünf Prüfstandorte mit LSV-Sommerweizen wurden 2019 länderübergreifend mit Bayern und Hessen ein- und mehrjährig verrechnet. Der Sommerweizenstandort Baden-Württemberg liegt auf dem Zentralen Versuchsfeld Tailfingen. In den Sortenversuch in Tailfingen integriert sind die Wertprüfungen für die zur Zulassung anstehenden Weizenstämme und die EU-Prüfungen von Sorten, die bereits in einem EU-Staat zugelassene sind.

Zweifaktorielle Prüfung

Sommerweizenversuche werden grundsätzlich zweifaktoriell angelegt: In der reduzierten Variante (V1) wird auf den Einsatz von Fungiziden und Wachstumsregulatoren komplett verzichtet. In der intensiven Varianten (V2)dienen die Maßnahmen der allgemeinen Gesunderhaltung der Kulturbestände. 2019 betrug die Differenz zwischen beiden Behandlungsvarianten knapp sechs Dezitonnen je Hektar (V1: 69,7 dt/ha; V2: 75,4 dt/ha). Fast alle Bestände waren standfest und relativ gesund. Dominierende Krankheiten waren Braunrost und Blattseptoria, jedoch ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Ertrag.

Der Standort Frankendorf (Bayern) hatte mit beträchtlichen Blattinfektionen und Ährenfusarium zu kämpfen hatte Hier brachten die Fungizidmaßnahmen 13 dt/ha mehr an Ertrag. Die Qualitäten der bisher untersuchten Weizenproben liegen mit 13,7 Prozent Rohprotein, 360 s Fallzahl und 41,9 Gramm Tausendkorngewicht (TKM) auf Vorjahresniveau.

Die Sorten

Anabel EU (E): 2019 über alle Standorte in beiden Varianten durchschnittliches Ertragsniveau; mehrjährig schwächere Erträge; sehr hohe Bestandesdichte; frühe Abreife; standfest; leicht erhöhte Anfälligkeit für Blattseptoria (5,7); 2019 gute Braunrostresistenz (2,1); an einem Standort 2019 mit deutlichem Fusariumbefall; Fallzahl sehr hoch; TKM und Protein niedrig.

Cornetto (A), nicht orthongonal geprüft: Begrannter Weizen; 2019 mit durchschnittlichen Erträge in V1, in V2 mit hohen Erträgen; mehrjährig bleibt die Sorte in V1 unterdurchschnittlich, in V2 liegt die Ertragsleistung über dem Durchschnitt; standfest; durchschnittliche Resistenzeigenschaften; 2019 Septoriabefall; sehr hohe TKM und Fallzahl; Rohprotein mittel.

Jasmund (A): 2019 in V1 und V2 über die Standorte mit sehr guten Erträgen; mehrjährig in der reduzierten Variante hohes Ertragsniveau, in der intensiven Variante unter dem Durchschnitt; kurz und standfest; 2019 leicht erhöhte Anfälligkeit für Blattseptoria (5,8); Ährenfusarium an einem Prüfstandort; hohe Qualitäten.

KWS Mistral (A), nicht orthongonal geprüft: 2019 in beiden Behandlungsstufen hohe Erträge; mehrjährig in V2 sehr ertragsstarke- Prüfsorte, in V1 Durchschnitt; mittlere Standfestigkeit und Resistenzen, 2019 erhöhter Befall mit Blattseptoria; TKM, Fallzahl und Protein hoch.

KWS Sharki (E): in der reduzierten Variante 2019 mit einer sehr guten Ertragsleistung, in der intensiven Variante durchschnittlich; mehrjährig mittleres Ertragsniveau; in der Beschreibenden Sortenliste ist die Lagerneigung mit 7 bonitiert; 2019 standfest (1,2); gute bis mittlere Resistenzen; 2019 an einem Standort deutlicher Fusariumbefall; TKM und Proteingehalt sehr hoch; Fallzahl hoch.

KWS Starlight: Ertragsleistung 2019 und mehrjährig in V1 überdurchschnittlich, in V2 ertragsbeste Sorte in den LSV; lang, standfest (1,3); gute Blatt- und Ährengesundheit; 2019 mit dem geringsten Blattseptoriabefall (4,3) an den LSV-Standorten; TKM hoch; mittlerer Proteingehalt und Fallzahl; zusätzliche Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke.

Kaum Krankheiten

Licamero (A): 2019 unbeständige Relativerträge über die Standorte in V1, aber insgesamt höchste Ertragsleistung der Prüfsorten; in V2 ausgewogen mit hohen Erträgen; mehrjährig in beiden Varianten deutlich ertragsschwächer; hohe Bestandesdichten; frühe Abreife; leichte Lagertendenz (1,6); mittlere Resistenzen; die Bewertung der BSL für Braunrost mit 7 wurde 2019 nicht bestätigt (3,0); TKM und Protein hoch; Fallzahl mittel.

Quintus (A): Begrannte Sorte; 2019 unbeständige Ertragsergebnisse in beiden Varianten: herrvorragend in Tailfingen, mäßige Ertragsleistungen in Frankendorf (Bayern); mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; standfest (1,0); gute Blatt- und sehr gute Ährengesundheit, Protein hoch; Fallzahl und TKM überdurchschnittlich.

Servus (A): 2019 sehr unbeständige Sorte, in beiden Varianten schwache Leistungen; mehrjährig Ertragsleistung um den Durchschnitt; niedrige Bestandesdichten; standfest (1,0); 2019 stärkerer Befall mit Blattseptoria (5,7) und Braunrost (3,7), 2019 unauffällig bei Ährenfusarium trotz BSL-Einstufung mit 6; sehr hohe und stabile Fallzahl; Protein hoch.

SU Ahab (E): 2019 ausgesprochen konstant mit mittleren Relativerträgen in beiden Varianten; mehrjährig in V1 stärker einzuschätzen; standfest (1,0); gute bis mittlere Resistenzeigenschaften; TKM und Fallzahl sehr hoch; Fallzahl stabil; überdurchschnittlicher Proteingehalt; zusätzliche Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke.

SU Tarrafel (E), nicht orthongonal geprüft: 2019 und mehrjährig in V1 und V2 um den Durchschnitt; kurze Sorte, standfest; bei Mehltau mit 7 bonitiert (BSL), 2019 keine Auffälligkeiten; gute Blatt- und Ährengesundheit; sehr hohe und stabile Fallzahl, sehr hoher Rohproteingehalt (BSL 9), niedrige TKM; Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke.

Zenon (E), nicht orthongonal geprüft: 2019 und mehrjährig schwaches Ertragsniveau  (beide Varianten); mittelspäte Abreife; standfest; gute Resistenzen; Fallzahl hoch und stabil; Protein sehr hoch; TKM niedrig.

Empfehlungssorten für 2020: Anabel (E); KWS Mistral (A); KWS Sharki (E); Licamero (A), Quintus (A).

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.