LSV Wintertriticale-Ökosortiment
2020 wurden in Baden-Württemberg im zweiten Jahr an zwei Standorten Wintertriticalesorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das LRA Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Im Schnitt über beide Standorte wurden 47,7 dt/ha gedroschen, in Crailsheim 41,8 dt/ha und in Ochsenhausen 53,7 dt/ha.
- Veröffentlicht am

Frost schädigte Mitte Mai in Crailsheim die Blütenanlagen in den Ähren, so dass nicht alle Körner ausgebildet wurden und damit zu einer Ertragseinbuße führte.
Bei den Krankheiten wurden folgende Mittelwerte über die beiden Standorte erfasst:
- Blattseptoria (2,6)
- Gelbrost (4,2)
Mutterkorn trat in diesem Jahr nur in geringem Umfang auf, der Grenzwert von 1000 mg/kg wurde von keiner Sorte überschritten.
Gelbrostbefall trat nur am Standort Ochsenhausen auf, mit z. T. erheblicher Ausprägung. Die am stärksten befallenen Sorten waren Ozean (8,5), Trefl (6,3) und RGT Belemac (5,3).
Lager trat an keinem der beiden Standorte auf.
Den einjährigen Erträgen liegen fünf Standorte zugrunde, in Baden-Württemberg 2 und Bayern 3 (Tab. 2).
So reagieren die Sorten
Agostino: Kurze Sorte mit guter Standfestigkeit und guten Krankheitsresistenzen. Ertraglich insgesamt leicht unter dem Durchschnitt. Blattseptoria 3,5; Gelbrost am Standort Ochsenhausen 4,3. Züchter/Vertrieb: Syngenta.
Belcanto: 2020 neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit guter Standfestigkeit. Im ersten Prüfjahr ertraglich über dem Durchschnitt, blattgesund, wenig Gelbrost (2,8). Züchter/Vertrieb: Danko/Dr. Winkelmann.
Cedrico: Mittellang mit guter Standfestigkeit. Ertraglich in diesem Jahr an beiden Standorten über dem Durchschnitt. Die Sorte besitzt ausgewogene Resistenzen. Gelbrost wurde mit 4 bonitiert. Züchter/Vertrieb: Syngenta.
Cosinus: Lange Sorte mit guter Standfestigkeit. Die guten Erträge vom Vorjahr konnte sie in diesem Jahr nicht bestätigen. Sie besitzt eine gute Blattgesundheit, Gelbrost in Ochsenhausen 4,8.. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.
Jokari: Mittellange Sorte mit guter Standfestigkeit, sehr gut gegen Gelb- und Braunrost. Ertraglich in Ochsenhausen die stärkste Sorte, in Crailsheim unter dem Durchschnitt (rel. 90). Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.
Ozean: 2020 neu im Sortiment. Relativ kurze Sorte mit hoher Standfestigkeit. Große Ertragsunterschiede an den beiden Standorten, in Ochsenhausen rel. 83%, in Crailsheim 106%. Wenig Blattseptoria (2,3), aber stärkster Gelbrostbefall in Ochsenhausen (8,5). Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.
Ramdam: 2020 neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit mittlerer Standfestigkeit. Ertraglich an beiden Standorten deutlich über dem Durchschnitt und sehr blattgesund. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Breun.
RGT Belemac: Kurze Sorte mit guter Standfestigkeit, sehr hohe Resistenzen, insbesondere gegen Braunrost. Blattseptoria 3,5 und Gelbrost 4,3. Der Ertrag liegt in diesem Jahr leicht unter dem Durchschnitt (rel. 98). Züchter/Vertrieb: RAGT.
Trefl: Lange Sorte mit sehr guter Standfestigkeit, sehr gesund, hohe Resistenz gegenüber Braunrost, nicht so bei Gelbrost (6,3). Die guten Erträge vom Vorjahr konnte sie dieses Jahr als Schlusslicht im Versuch nicht wiederholen. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Breun.
Tripanem: Lange, standfeste Sorte aus Schweizer Zucht. Sehr blattgesund. Die Sorte ist nicht so ertragsstark (2020 rel. 86%), macht dies aber durch hohe Rohproteingehalte wett. Auch als Brotgetreide geeignet. Tripanem besitzt keinen Vernalisationsbedarf und kann daher auch als Sommerkultur gesät werden. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz.
Trisem: Lange Sorte mit mittlerer Standfestigkeit und früher Reife. Sehr hohe Resistenzen außer bei Ährenfusarium. Gelbrost wurde in Ochsenhausen mit 5 bonitiert. Im Mittel der beiden Standorte auch in diesem Jahr deutlich über dem Durchschnitt (rel. 107). Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.
Tulus: Mittellange Sorte, gute Winterhärte, trockentolerant. Gute Blattgesundheit, beim Gelbrost in diesem Jahr Boniturnote 4,3. Auch zur GPS-Nutzung geeignet. An beiden Standorten mit insgesamt rel. 95 unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union.
Vuka: Kurzstrohigere Sorte mit etwas früherer Reife und sehr guter Blattgesundheit auch bei Gelbrost. Sie lieferte an beiden Standorten gute Erträge (rel. 111). Züchter/Vertrieb: Hegesaat.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.