Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2020

Ergebnisse für den Öko-Sommerhafer

Die Sortenergebnisse für den Öko-Sommerhafer liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
summa/pixabay.com
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2014 an den Standorten Stuttgart-Hohenheim, Maßhalderbuch und seit 2019 neu in Ochsenhausen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. 

Die Vermehrungsfläche von Öko-Hafer stieg von circa 100 Hektar 2019 auf knapp 140 Hektar im Jahr 2020. In Baden-Württemberg wuchs die Gesamthaferfläche 2020 um rund 1400 Hektar, wovon gut 1000 Hektar auf das Konto des Ökoanbaus entfallen, auf 18.830 Hektar (ein Plus von rund zehn Prozent). Grund dafür ist sicher auch die Nachfrage nach moderner und veganer Ernährung.Die Erträge beim Hafer lagen 2020 um 60 Prozent über dem Vorjahr, das sind die bisher höchsten Erträge in den Haferversuchen.

Gesunde Sorten

Die Bestände sind in diesem Jahr wesentlich besser mit der Witterung zurechtgekommen als im Jahr 2019. Ausreichend und rechtzeitige Niederschläge vor allem im Juni, sorgten für eine gute Kornfüllung.

Insgesamt waren die Sorten gesund, am Standort Maßhalderbuch trat sowohl Haferröte (Bonitur 3,8) als auch etwas Mehltau (Bonitur 2,3) auf . Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in der Tabelle entstammen den konventionellen und ökologischen Wertprüfungen und Landessortenversuchen.

Beobachtungen aus den LSV Öko-Sommerhafer 2019

Mittelwert drei Standorte: Kornertrag: 63,9 dt/haBonituren: Lager vor Ernte: 1,7; Mehltau: 2,3, Haferröte: 3,8; Halmknicken: 2,3.

Die Sorten

Apollon: Gelbhafer, relativ lang, standfest. Auch dieses Jahr wieder zuverlässig im Ertrag. Im Ökoanbau nach wie vor wichtige Sorte. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union.

Bison: Gelbhafer, ertraglich 2020 leicht unter dem Durchschnitt, kurzer Wuchs, sehr standfest und strohstabil. Hohe Mehltauresistenz. Leichte Schwäche beim Halmknicken. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Hauptsaaten.

Delfin: Gelbhafer, im Ertrag 2020 deutlich über dem Durchschnitt (relativ 108). Mittlere Länge, standfest, mit guter Gesundheit, hohe Mehltauresistenz. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Hauptsaaten.

Kaspero: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Gelbhafer, lange Sorte, relativ standfest, gute Entspelzbarkeit, widerstandsfähig gegenüber Flugbrand. 2020 auch wieder mit einem guten Ertrag (relativ 105) Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.

Lion: Gelbhafer, kurzer Wuchs, standfest, gesund, Ertrag deutlich über dem Durchschnitt (rel. 108), hohes Hektolitergewicht. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union.

Max: Auch 2020 ertraglich wieder im oberen Bereich (relativ 110), bedeutende Sorte im Ökoanbau. Kürzer im Wuchs, sehr hohes Hektolitergewicht. In diesem Jahr leichte Schwäche bei Haferröte. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Sinaba: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Weißhafer, lange Sorte mit guter Standfestigkeit. Ertraglich in diesem Jahr unter dem Durchschnitt (relativ 93), mittleres Hektolitergewicht. Widerstandsfähig gegenüber Flugbrand. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.

Talkunar: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Nackthafer. In Österreich zugelassen. Im Ertrag nicht direkt mit den anderen Sorten vergleichbar, da die Sorte überwiegend spelzenfrei drischt. Laut Züchter besitzt Talkunar eine Flugbrandresistenz. Die Aussaatstärke sollte gegenüber den anderen Sorten um 20 Prozent höher angesetzt werden als beim Spelzhafer. Sehr zügige Jugendentwicklung, sehr hohe Tausendkornmasse. Züchter/Vertrieb: GZFD/Öko-Korn Nord.

Yukon: Gelber Futterhafer, mittlere Länge und Reife, gut standfest, hohe Resistenz gegen Mehltau. Gute Fusariumresistenz, niedrige Stärkegehalte. 2020 ertragsstärkste Sorte (relativ 111) und mehrjährig zuverlässig hohe Erträge. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/IG Pflanzenzucht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.