Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2020

Ein gutes Jahr für den Öko-Sommerweizen

Die Sortenergebnisse für den Öko-Sommerweizen liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sommerweizen
Sommerweizen J. Klein
Artikel teilen:

2020 war ein weitaus besseres Jahr für den Sommerweizen als die beiden Vorjahre. Im Schnitt der beiden Versuchsstandorte wurden 54,6 dt/ha gedroschen, das sind rund 60% mehr als im Vorjahr. 

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2014 am  Standort Stuttgart-Hohenheim und seit 2019 in Ochsenhausen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An den Standorten Stuttgart-Hohenheim und Ochsenhausen werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt. Den fünfjährigen Ergebnissen liegen 5 Standorte in Baden-Württemberg (3) und  Bayern (2) zugrunde. Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in der Tabelle entstammen den konventionellen und ökologischen Wertprüfungen und Landessortenversuchen. 

Beobachtungen aus den LSV Öko-Sommerweizen 2020

Kornertrag (Mittelwert drei Standorte): 54,6 dt/ha 
Bonituren: Lager vor Ernte (1,0); Blattseptoria (2,4; ein Standort); Gelbrost (2,5)

An den beiden Prüfstandorten Ochsenhausen und Stuttgart-Hohenheim trat Gelbrost auf, in Ochsenhausen auch etwas Blattseptoria. Alle Sorten waren trotz teils heftiger Niederschläge insbesondere im Juni sehr standfest. An keinem der beiden Standorte trat Lager auf.  

Die Sorten

Anabel (E): EU-Sorte; kurzstrohig, mittlere Reife. Hohe Resistenz gegenüber Gelbrost und Mehltau. Geringe Tausendkornmasse (TKM), mittleres Hektolitergewicht (HLG), unterdurchschnittliche Qualitäten. 2020 im Ertrag über dem Durchschnitt (rel. 106). Züchter/Vertrieb: Saatzucht Selgen/IG Pflanzenzucht

Kapitol (A): Neu im Versuch. Etwas längere und später abreifende Sorte, sehr hohe Gelbrostresistenz (1,0). Auf Anhieb ertragsstärkste Sorte in diesem Jahr mit unterdurchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Secobra

KWS Expectum (E): Neu im Versuch. Im ersten Versuchsjahr knapp unter dem Versuchsmittel, mit überdurchschnittlicher Qualität. Mittellange Sorte, standfest, gesund. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow

KWS Sharki (E): Mittlere Pflanzenlänge, relativ gesund, Gelbrost 3,3, Blattseptoria 2,5. Ertraglich 2020 drittstärkste Sorte (rel. 106) bei leicht überdurchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow

Pexeso (E): Kurze Sorte, standfest, gesund, Gelbrost an beiden Standorten 5,0. In Ertrag (rel. 99) und Qualität leicht unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten

Quintus (A): Mittlerer bis langer Wuchs bei guter Standfestigkeit. Hohe Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost und Ährenfusarium, anfällig für Mehltau. Ertraglich dieses Jahr über dem Durchschnitt  (rel. 102), Qualität unter dem Versuchsdurchschnitt. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union

Saludo (E): Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, die nach der Sortenprüfung durch das Bundessortenamt für den ökologischen Anbau zugelassen wurde. Sehr widerstandsfähig gegenüber Gelbrost und Steinbrand. Hohe Backqualität. Ertraglich auch dieses Jahr unter dem Durchschnitt (rel. 93). Qualität deutlich über dem Versuchsmittel. Züchter: Dottenfelderhof

SU Ahab (E): Kurz im Wuchs, standfest, gesund. Dieses Jahr im Ertrag unter dem Vorjahresergebnis (rel. 99). Qualitativ im Mittel, hohes TKM. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union

SU Tarrafal (E): Neu im Versuch. Etwas kürzere Sorte, standfest, gesund, hohe Gelbrostresistenz. Im ersten Jahr ertraglich ähnlich wie 'SU Ahab' mit deutlich besseren Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union

Zenon (E): Mittellang, standfest, etwas später in der Reife. Durchschnittliche Blattgesundheit. Der Ertrag lag in diesem Jahr leicht unter dem Durchschnitt (rel. 96) mit sehr guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Secobra/BayWA

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.