Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Reihenweise neue Anwendungsgebiete für Flowbrix

Die Zulassung von Flowbrix (Wirkstoff: Kupferoxychlorid) wurde um zahlreiche Anwendungsgebiete erweitert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Couleur via Poxabay.com
Artikel teilen:

Die Zulassung von Flowbrix (Wirkstoff: Kupferoxychlorid) wurde um folgende Anwendungsgebiete erweitert:

  • Gegen bakterielle Schaderreger in Birne und Quitte sowie Eberesche mit 1,05 l/ha und je m Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe (maximaler Mittelaufwand 2,62 l/ha) nach Abschluss der Vegetation bis Knospenschwellen (BBCH 91 bis 53) spritzen oder sprühen. Maximal drei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: F.
  • Gegen Schrotschusskrankheit in Steinobst (ausgenommen: Schlehe) mit 1,1 l/ha und je m Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe (maximaler Mittelaufwand 3,3 l/ha) im BBCH 91 bis 53 spritzen oder sprühen. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: F.
  • Gegen Kräuselkrankheit in Aprikose und Pfirsich mit 1,1 l/ha und je m Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe (maximaler Mittelaufwand 3,3 l/ha) im BBCH 91 bis 53 spritzen oder sprühen. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: F. Die Anwendung darf nur mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen. Zudem sind folgende Abstände einzuhalten: 90 % - 20 m (NW607-1).
  • Gegen bakterielle und pilzliche Schaderreger in Beerenobst (ausgenommen: Erdbeere) im Freiland mit 3,3 l/ha in maximal 1000 l Wasser/ha spritzen oder sprühen. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein Mindestabstand von 20 Metern eingehalten werden. Mit verlustmindernden Geräten gelten reduzierte Abstände: 50 % 15 m, 75 % 10 m, 90 % 5 m.
  • Gegen bakterielle Schaderreger, Mycosphaerella und Colletotrichum in Erdbeere im Freiland mit 2,6 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha spritzen als Reihenbehandlung. Maximal drei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: 3 Tage.
  • Gegen pilzliche Schaderreger in Spargel im Freiland mit 3,3 l/ha in 300 bis 800 l Wasser/ha spritzen. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: F. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein Mindestabstand von 15 Metern eingehalten werden. Mit verlustmindernden Geräten gelten reduzierte Abstände: 50 % 10 m, 75 % 5 m, 90 % 5 m.
  • Gegen bakterielle Schaderreger, Falschen Mehltau, Purpurfleckenkrankheit, Brennfleckenkrankheit und Laubkrankheit in Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) mit 2,6 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha ab 4. Laubblatt deutlich sichtbar bis Beginn Schlottenknick (BBCH 14 bis 47) spritzen. Maximal drei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: 3 Tage.
  • Gegen bakterielle Schaderreger, Alternaria und Cercospora-Arten in Wurzel- und Knollengemüse mit 2,6 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha ab 5. Laubblatt deutlich sichtbar bis 70 % des zu erwartenden Wurzel- bzw. Knollendurchmessers erreicht (BBCH 15 bis 47) spritzen. Maximal drei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Wartezeit: 14 Tage.
     
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.