Schlachters als Satellitenstandort der Gartenschau
- Veröffentlicht am
Vom Willkommensplatz aus an der Obstversuchssation können die Besucher auf einem frei zugänglichen Lehrpfad auf eigene Faust eine Reise durch die Sortenvielfalt und Obstbaugeschichte in der Region starten. Auf zahlreichen schön illustrierten Schautafeln erfahren die Gäste zunächst Spannendes und Kurioses rund um den Obstanbau im Allgäu. Wie kamen der Obstbau und die verschiedenen Sorten hier her, wozu wurden sie verwendet und was genau ist eine Sorte?
Forschung und Sortenerhalt in der Praxis
Vom Schulungsgebäude aus geht die Reise weiter in den zentralen Erhaltungs- und Sichtungsgarten für die Kernobstsortenvielfalt Schwabens. Die Forschung im Bereich Kernobst und die praktische Erhaltungsarbeit stehen auf diesem Teil des Lehrpfades im Vordergrund. Auch wenn der Sortengarten noch in den Kinderschuhen steckt ist es möglich, in diesem Teil des Pfades sehr interessante Einblicke in die Geschichte der Versuchsstation, die praktische Erhaltungsarbeit, den modernen Erwerbsanbau und aktuelle Forschungsprojekte zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund dringender Kulturarbeiten das Betreten des Betriebsgeländes zeitweise nicht möglich sein wird. Aktuelle Aushänge weisen auf die Betretbarkeit hin.
Vorträge informieren über Vielfalt an Themen
Mit Unterstützung durch Referenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf kann ein bunter Strauß an Vorträgen angeboten werden. Nicht nur obstbauliche Themen wie die Bedeutung und Pflege von Streuobstwiesen, Sortenkunde oder Obstverarbeitung werden behandelt, sondern auch Biodiversität, Gemüsebau im Hausgarten oder Pflanzenschutz. Die Anmeldung für die Vorträge erfolgt online! Eine Veranstaltungsübersicht und Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Versuchsstation unter https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/schl.html.
Führungen nach Absprache
Nach Absprache werden auch Führungen für Gruppen auf dem Lehrpfad durchgeführt. Anfragen dazu bitte per Mail an: veranstaltungen.schlachters [at]hswt.de
Der Eintritt in der Versuchsstation ist frei und zu den Öffnungszeiten der Gartenschau möglich (9 bis 19 Uhr). Die Versuchsstation ist in wenigen Minuten von der A96 Ausfahrt Weißensberg/Hergensweiler zu erreichen. Die Buslinie 18 verbindet die Versuchsstation mit den weiteren Satellitenstandorten Scheidegg und Weiler und endet am Bahnhof Lindau-Reutin. Von dort kommt man mit der S1 oder dem Stadtbus direkt zum Gartenschaugelände.
Corona-Auflagen beachten
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation ist noch nicht absehbar, in welchem Umfang und mit welchen Beschränkungen Vorträge, Führungen und die Aktionen der Gartenbauvereine stattfinden können. Eine Anmeldung ist daher nur unter Vorbehalt möglich.
Ein Teil des Sortengartens und die Freiflächen beim neuen Schulungsgebäude sind frei zugänglich. Bitte beachten Sie die Einbahnregelungen und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz im Gebäude und Bereichen mit Begegnungsverkehr. Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten. Bitte beachten Sie die ausgehängten Corona-Regelungen vor Ort. Den Anweisungen der Mitarbeiter ist Folge zu leisten.
Infolge der Teilnahme als Satellitenstandort an der Bayerischen Landesgartenschau 2021 in Lindau ist ein neues Schulungsgebäude entstanden, das als Sammelstelle und Startpunkt für Führungen dienen soll. Darüber hinaus sollen hier Lehrgänge, Seminare, Vorträge und sonstige Veranstaltungen der Hochschule oder anderer Akteure stattfinden. Die Erdarbeiten begannen Anfang November 2020. Inzwischen ist ein stattliches Gebäude entstanden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.