Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Obacht vor Braunrost

Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung und Sortengenetik hohe Ertragsverluste verursachen kann. Aufgrund der starken genetischen Dynamik der Braunrostpopulation werden sortenbedingte Resistenzen bereits nach wenigen Jahren durchbrochen. Bei anfälligen Weizensorten, wie zum Beispiel Tobak, Pep, KWS Eternity, Produzent, KWS Donovan, Foxx, LG Initial oder Porthus, sollte ab der Entfaltung des Fahnenblattes besonders auf die charakteristischen rot-braunen Rostpusteln geachtet werden. Die Wirkung von Fungiziden mit einer Braunrostzulassung ist normalerweise völlig ausreichend, jedoch muss die Behandlung unbedingt zu Beginn des Befalls erfolgen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf warmen Standorten tritt Weizenbraunrost regelmäßig auf.
Auf warmen Standorten tritt Weizenbraunrost regelmäßig auf. Jochen Brust
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.