In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten
Zurzeit sind häufiger bakterielle und nur vereinzelt Cercospora-Blattflecken auf den Rübenblättern zu finden. Die Gewitter haben jedoch viel Regen gebracht und mit den steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen nimmt die Infektionsgefahr zu. Ab Warndienstaufruf müssen die Bestände kontrolliert werden. Eine Behandlung ist erst nach Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (fünf Prozent befallene Blätter bis Ende Juli) erforderlich. An heißen Sommertagen sollten die Spritzungen am besten in den frühen Morgenstunden durchgeführt werden. In diesem Jahr wurde für Funguran progress (2,5 kg/ha in maximal 400 l Wasser/ha, maximal zwei Behandlungen) eine Notfallzulassung erteilt. Das Mittel sollte in den Risikogebieten der Fungizid-Resistenz zur Verhinderung einer weiteren Resistenzentwicklung jeweils der vollen Aufwandmenge eines Azolfungizides zugemischt werden. Bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mindestens 1,25 kg/ha), kann die maximale Anzahl der Behandlungen erhöht werden, solange die vorgesehene Gesamtaufwandmenge von 5 kg/ha nicht überschritten wird.
Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Epoxiconazol haben eine Aufbrauchfrist bis 30.Oktober 2021. Sie sollten deshalb in dieser Saison aufgebraucht werden. Verbleibende Restmengen sind entsorgungspflichtig.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.