Ergebnisse für den Körnermais
In der EU-Sortenprüfung für Mais werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen in die Landessortenversuche. Doch welche EU-Sorten bringen den höchsten Kornertrag?
- Veröffentlicht am

Der Zuchtfortschritt neu zugelassener Maissorten ist mit 1,8 Prozent (%) pro Jahr sehr hoch. Entscheidend ist jedoch, dass der Züchtungsfortschritt auch bei den Landwirtinnen und Landwirten ankommt. Die EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) testet Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bezüglich ihrer Nutzung (Körner-/Silomais) in Deutschland. Neu zugelassene Sorten in der EU können sich somit einem direkten Leistungsvergleich unterziehen.
Die Verzahnung der einzelnen Sortenprüfsysteme in Deutschland führt zu sicheren Aussagen. Dafür sorgt das durchgängige und abgestimmte Sortenprüfwesen zwischen den Länderdienststellen für die Landessortenversuche, dem Bundessortenamt für die nationale Wertprüfung (WP) und dem Deutschen Maiskomitee (DMK) für die EUP. Die Organisation und Auswertung der EUP wird von der Pro-Corn Gesellschaft für Beratung und Sortenprüfung durchgeführt.
Die Teilnahme an der EU-Sortenprüfung ist jedem Züchter oder Züchtervertreter freigestellt. Das EUP-Prüfsystem sieht vor, dass frühestens nach zwei Jahren und bei ausreichender Leistung die Aufnahme in die Landessortenversuchen erfolgt. Erst dann ist der Vergleich mit bereits regional bedeutenden oder neu national zugelassenen Sorten möglich.
Aussagekräftige Datenbasis
Die EU-Sorten werden auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft, somit steht eine aussagekräftige Datenbasis zu Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach regionalen und klimatischen Gesichtspunkten zusammengefasst.
Einen Überblick über das Leistungspotential von Maissorten bietet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees. Er beinhaltet eine Zusammenstellung von beschreibenden Informationen von national- und EU-weit zugelassenen Sorten sowie die Ergebnisse der Landessortenversuche und der EU-Sortenprüfung. Die Landessortenversuche können getrennt nach der Länderdienststelle, dem jeweiligen Anbaugebiet oder umfassend über die Ländergrenzen hinweg dargestellt und analysiert werden. Zusätzlich ist eine Selektion nach verschiedenen Merkmalen möglich, um eine spezifische Empfehlung beispielsweise für die Verwendung von Silomais in der Bullenmast oder in der Milchviehhaltung zu erhalten.
Frühes Prüfsortiment
Die Beurteilung aller nachfolgend beschriebenen Sorten erfolgte über zwei Prüfjahre in Süddeutschland.
Zweijährige EU-Sortenprüfung Körnermais in Süddeutschland 2020 bis 2021
BayFix: Einfachhybride; Zwischentyp/hartmaisähnlich; Reifezahl noch offen, laut DMK circa 220; sehr hohes Ertragsniveau; späte Reife; gute Standfestigkeit; wenig Befall mit Stängelfäule.
CS Luxuri (circa 220): Einfachhybride; Zwischentyp/hartmaisähnlich; Ertragsleistung über zwei Jahre bei 100 %; mittelfrühe bis frühe Abreife; sehr standfest; unterdurchschnittlicher Befall mit Stängelfäule.
Mittelfrühes Prüfsortiment
Bismark (circa 260): Umstufung bei der Reifeprüfung in das mittelspäte Sortiment; Einfachhybride/Zwischentyp; hervorragende Kornerträge bei sehr später Reife; gute bis mittlere Standfestigkeit; kaum Stängelfusarium.
Glutexo (circa 250): Einfachhybride; Zwischentyp; sehr ertragsstarke Sorte; mittelspäter Abreife; durchschnittlich standfest; stärkerer Befall mit Stängelfäule.
Kokuna (circa 260): Umstufung bei der Reifeprüfung in das mittelspäte Sortiment; Einfachhybride; Zwischentyp/hartmaisähnlich; mittelspäte Abreife; gute bis mittlere Standfestigkeit; geringer Stängelfäulebefall.
P8271 (circa 240): Einfachhybride; zahnmaisähnlich; hohes Ertragsniveau; frühe Abreife; leichte Lagerneigung (2021); stärkerer Befall mit Stängelfäule.
RGT Bernaxx (circa 240): Über beide Prüfjahre sehr ertragsstarke EU-Sorte; frühe Abreife; sehr standfest; kaum Befall mit Stängelfäule.
Arbori CS: Einfachhybride; Zahnmais; Reifezahl noch offen, laut DMK circa 250; nur im süddeutschen Raum geprüft; sehr hohes Ertragsniveau; standfest; kaum Stängelfusarium.
Mittelspätes Prüfsortiment
DKC 3609 (circa 260): Einfachhybride; Zahnmais; durchschnittliche Ertragsleistungen; frühe Abreife; sehr gute Standfestigkeit; 2020 deutlicher Befall mit Stängelfusarium.
EC Gisella (circa 270): Einfachhybride; Zwischentyp/hartmaisähnlich; hohe Kornerträge bei mittelspäter Abreife; durchschnittlich standfest; mittlerer bis leicht erhöhter Stängelfusariumbefall.
KWS Antonio (circa 290): Einfachhybride; Zwischentyp; sehr ertragsstarker Körnermais; späte Reife (Anmerkung: die Sorte stand in den IMIR-Versuchen mit überdurchschnittlich hoher TS); gute Standfestigkeit; kaum Befall mit Stängelfäule.
P9610 (circa 280): Einfachhybride; Zahnmais; hervorragende Kornerträge, mittelspäte Abreife; sehr standfest; wenig Stängelfusarium.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.