Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bakterielle Zuckerrübenkrankheiten

SBR und Gummirübe: Zikade ist schuld

Seit mehreren Jahren ist das BSR-Syndrom in Baden-Württemberg bekannt. Letztes Jahr trat erstmals ebenfalls die „Gummirübenkrankheit“ auf. Die Krankheiten können in Zuckerrüben zu erheblichen Ertrags- und Zuckergehaltsverlusten führen.
Veröffentlicht am
Adulte Schilf-Glasflügelzikade.
Adulte Schilf-Glasflügelzikade.Schrameyer
Dr. René Pfitzer, Regierungspräsidium Tübingen, Pflanzenschutzdienst Das Syndrom „basses richesses“(SBR) in Zuckerrüben wurde in Baden-Württemberg im Raum Heilbronn erstmals 2008 und nur auf wenigen Flächen beobachtet. 2009 wurde mittels Laboruntersuchung das ursächliche Proteobakterium Candidatus arsenophonus phytopathogenicus in Zuckerrüben nachgewiesen. Die Erstbeschreibung der Krankheit war 1991 ist Ostfrankreich (Burgund). In den Folgejahren hat sich SBR in Baden Württemberg fast auf das gesamte Einzugsgebiet der Zuckerfabrik Offenau ausgebreitet und kann mit deutlichen Verlusten beim Zuckergehalt (bis zu fünf Prozent absolut) und Ertrag (bis zu 25 Prozent) einhergehen. Auch in den angrenzenden Bundesländern Bayern, Rheinland-Pfalz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.