Hackfrüchte
SBR und Stolbur breiten sich aus
Im vergangenen Jahr breiteten sich die Gummirübenkrankheit und SBR weiter in Baden-Württemberg in Zuckerrüben aus. Die Erreger befallen aber auch Kartoffeln und Gemüse.
- Veröffentlicht am

Dr. Rene Pfitzer, Regierungspräsidium Tübingen, Pflanzenschutzdienst Im vergangenen Jahr kam es zu einem erneuten Ausbruch mit weiterer flächenmäßiger Ausdehnung der „Gummirübenkrankheit“ (Erreger: Stolbur-Phytoplasmen) im Zuckerrübenanbau in Baden-Württemberg. Das Syndrome basses richesses (SBR, Erreger ist ein Proteobakterium) breitet sich ebenfalls aus. Beide Erreger werden von der Schilf-Glasflügelzikade übertragen und treiben auch im Kartoffelanbau (bakterielle Kartoffelknollenwelke) ihr Unwesen. Zahlreiche Nachweise von Stolbur und Schadbilder gibt es auch in verschiedenen Gemüsearten. Schadbild in Zuckerrüben 2024 SBR in Zuckerrüben, ausgelöst durch das Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus (im Folgenden:...