Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche (LSV) Sommergerste 2024

Ergebnisse für die Gerste sind da

Die Sommergerste steht in Baden-Württemberg weiterhin vor großen Herausforderungen. Trotz stabiler Nachfrage sank die Anbaufläche 2024 um 8 % auf 55.300 Hektar. Witterungsbedingungen mit Kälteeinbrüchen und Starkregen führten zu durchwachsenen Erträgen, die regional stark schwankten. Dennoch bleibt die Nachfrage aus der Brau- und Mälzereibranche hoch, was die Bedeutung der Sommergerste im Markt unterstreicht.
Veröffentlicht am
Müller-Belami
Die Empfehlungen für 2025 Das LTZ Augustenberg empfiehlt für den Anbau Lexy und regional RGT Planet (im Vertragsanbau). Die Landesbraugerstengemeinschaft rät zu den Sorten Amidala und Lexy. Die Anbaufläche von Sommergerste unterliegt in den letzten Jahren starken Schwankungen. Trotz anhaltender Nachfrage steht die Sommergerste im harten Wettbewerb zu anderen Kulturarten. In Baden-Württemberg konnte der Gersteanbau im Vergleich zu anderen Bundesländern im Herbst 2023 von den widrigen Aussaatbedingungen nicht profitieren. Laut Statistischem Landesamt sank die Anbaufläche im Jahr 2024 auf 55.300 Hektar, was einem Rückgang von 8 Prozent (%) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Ernteergebnisse waren durchwachsen. Die Erträge...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.