Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsprojekt TEAM

Wie viel Energie ist wenig Energie?

Die Vorführung des TEAM-Traktors und weiterer Forschungsmaschinen an der Technischen Universität Dresden bildeten jetzt den Abschluss des Verbundprojekts „TEAM“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Leistungsbedarf der Nebenaggregate beim Pflügen.
Leistungsbedarf der Nebenaggregate beim Pflügen.AGCO
Artikel teilen:

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und vom Projektträger Karlsruhe betreute Projekt mit der Absicht, Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (=TEAM) zu entwickeln, präsentierte diesen Monat interessante und erstaunliche Ergebnisse.

„Die Verbindung von Wissenschaft und Industrie in der Forschungsarbeit ermöglicht uns, Ideen umzusetzen und Innovationen zu schaffen“, beschreibt Thiemo Buchner, verantwortlicher Projektleiter im Bereich Research & Advanced Engineering bei Fendt, die Motivation hinter TEAM.

Wie sich effiziente Antriebstechnik und intelligente Betriebsstrategien auf den Verbrauch auswirken wurde von den Projektpartnern in Dresden vorgeführt. 130 Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Politik überzeugten sich selbst vor Ort von den Forschungsergebnissen. „Die Forschungserkenntnisse, die wir für uns gewinnen konnten, dienen als Grundlage für Vorentwicklungsprojekte, die auf die Effizienzsteigerung des Traktors und des gesamten Arbeitsprozesses bspw. beim Pflügen abzielen“, fügt der Maschinenbau-Ingenieur an.

Drei Jahre lang haben die Ingenieure und Fachkräfte bei Fendt analysiert, getestet, ausgewertet, angepasst, weiter entwickelt und wieder getestet. Feldversuche, Flottenmessungen, Parametervariationen, Sensitivitätsanalysen mit einer Flotte von fünf Traktoren unterschiedlicher Leistungsklassen, die europaweit an unterschiedlichen Standorten in landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kamen, waren Bestandteil der langen Versuchsreihe. „Der aufwendig mit Messtechnik ausgerüstete TEAM-Traktor ermöglicht uns den Energiefluss bis auf Komponentenebene zu verfolgen. Darauf aufbauend können wir vorhandenes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz bei verschiedenen Arbeitsprozessen erkennen und konkrete Optimierungsmaßnahmen ableiten“, erklärt Buchner. „Eine Weiterentwicklung der erarbeiteten Ansätze ist das nächste Ziel, um innovative Produkte und exklusive Vorteile für Fendt-Kunden zu schaffen.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.