Fachberatung und Firmenpräsentationen am Bildschirm
- Veröffentlicht am
Bis zum Schluss hatte Veranstaltungsfachfrau Monica Lehmkuhl von renergie Allgäu darauf gehofft, die Infotage wie geplant durchführen zu können. Sowohl der Verein wie auch die Messe Ulm hatten sich mit umfassenden Hygienekonzepten auf die zwei Tage, 150 angemeldete Aussteller und rund 1500 zu erwartende Besucher vorbereitet. Doch dann machte der Lockdown light alle Planungen zunichte.
Digital, kompetent und auf einen Blick
Für die Messe gibt es jetzt einen Alternativtermin: Sie soll am Mittwoch, 7. und Donnerstag, 8. Juli in Ulm stattfinden. Und es gibt ein digitales Zusatzprogramm für Januar: Die Biogas-Infotage kompakt finden an den urprünglich für Messe vorgesehenen Tagen, 13. und 14. Januar, statt. Fachberatung auf einen (Bildschirm)Blick sozusagen.
„Gerade in einer Zeit, in der nichts mehr verlässlich scheint, wollen und werden wir nachhaltig und beständig an der Perspektive für morgen arbeiten“, verspricht Geschäftsführer Florian Weh innovative Konzepte und ermutigende Impulse für die Biogas-Branche. Jeweils fünf Fachvorträge und drei Firmenpräsentationen werden den Online-Besuchern der beiden Tage geboten – kompakt auf den Nachmittag (13.00 bis 16.45 Uhr) zusammengeschnürt. Zusätzlich haben die Teilnehmer Zugriff auf 14 Online-Videos, in denen Biogas-Fachfirmen sich, ihre Dienstleistung und ihre neuesten Angebote vorstellen.
Fachvorträge und Firmenporträts
Zu den Vortragsinhalten: Am Mittwoch, 13. Januar berichtet renergie Fachberater Alexander Lehr aus seinen Erfahrungen mit der Biogas-Ausschreibungspraxis und der Regensburger Fachanwalt Dr. Helmut Loibl wirft einen Blick aufs neue EEG, das zum Jahresbeginn in Kraft treten soll. Hier bieten unter anderem die besonderen Ausschreibungsmöglichkeiten für „Biomethanlagen in der Südregion“ neue Perspektiven für Schwäbische Anlagenbetreiber.
Jörg Messner vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden Württemberg (LAZ BW) spricht über die Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten für Biogasbetriebe an die neue Düngemittelverordnung und Thomas Brutscher vom veranstaltenden Verein renergie Allgäu stellt verschiedene Fördermöglichkeiten für effiziente Technologien bei Biogasanlagen vor. Dazu zählt beispielsweise der Rührwerkstausch, den die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten bezuschusst.
In den Firmenporträts präsentiert sich an diesem ersten Digital-Kongress-Tag die Emission Partner GmbH & Co.KG aus Hannover, die ihr SCR-Katalysatoren-System für biogasbetriebene Blockheizkraftwerke vorstellt; Maximilian Geisberger von der gleichnamigen Gesellschaft für Energieoptimierung spricht über das Biogas-BHKW als Notstromaggregat, mit dem sich Kaltdunkelflauten überbrücken lassen und Klaus Ascher von Ascher Agrartechnik erklärt die neuesten Entwicklungen bei der Gülleverschlauchung.
Tag 2, Donnerstag, 14. Januar 2021 beginnt mit einem Fachvortrag des renergie-Allgäu-Vorsitzenden Thomas Hartmann über die Möglichkeiten der Biogas-Wärme-Nutzung mit und auch nach dem EEG. Auch Geschäftsführer Florian Weh wirft in seinem anschließenden Beitrag über „Vermarktung selber machen“ einen lösungsorientierten Blick in die Post-EEG-Zeit der Biogasbranche. Und Martin Binzer, Sales Manager der renergie GmbH, stellt mit dem cells energy Marktplatz gleichfalls eine bereits gut funktionierende Lösung für den langfristigen und förderunabhängigen Betrieb von Erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen vor. Seit über einem Jahr bereits ist der Marktplatz inzwischen online und hat auf seinem Weg zur Bürgerenergiewende mittlerweile über 500 Kunden gewonnen.
Der Kompaktspeicher Caldo Therm steht im Mittelpunkt der ersten Firmenpräsentation an diesem zweiten Nachmittag. Johanna Merkenschlager von der Enerpipe GmbH stellt diese „quadratische, schlanke und innovative“ Neuentwicklung des mittelfränkischen Herstellers vor. Über die Überwachung von doppelwandigen Membranfoliendächern“ spricht Michael Krafzig von der Binder Engineering GmbH und „Praktische Lösungen für die Gärrestaufbereitung“ stellt Clemens Maier von der Biogastechnik Süd GmbH vor. Sein Unternehmen entstand aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und bietet seit 2002 vielfältige Komponenten für Biogasanlagen an.
Anmeldung und Registrierung für die Biogas-Infotage Kompakt am Mittwoch und Donnerstag, 13. und 14. Januar erfolgt über die Homepage von renergie Allgäu unter www.renergie-allgaeu.de. Die Veranstaltung erfolgt als Zoom-Konferenz und ist über jedes internetfähige Gerät möglich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.